... (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. iniquus). – iustus (dem natürlichen Rechte gemäß, Ggstz. iniustus; beide v. Dingen und Pers.). – meritus (was uns ... ... , verkaufen, modico pretio emere, vendere. – billigdenkend , aequus; iustus; humanus.
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, ... ... ) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus (nicht ...
Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, ... ... Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). – einen G. gegen jmd. fassen, alci succensere coe ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). – iustus (gehörig, wie es sich gebührt). – Adv . plene (z.B. alqd perficere). Vgl. »gänzlich ( Adv .)«. – ich stimme keineswegs v. bei ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, Münze). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll od. muß, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – idoneus (geeignet, tüchtig, tauglich, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – ...
richtig , iustus, Adv .iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus, Adv .recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – ...
gerecht , iustus (von Pers. u. Dingen, z.B. Richter, Klage, Tränen, Strafe etc.). – rectus (recht, pflichtgemäß, v. Dingen). – aequus (billig, von Pers.). – legitimus (den Gesetzen u. dem Recht gemäß, ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen ... ... , cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, cognomen invenire: einen ...
triftig , iustus (gehörig). – probabilis (billigenswert). – gravis (gewichtig; alle z.B. causa). – potens (wirksam, durchschlagend, z.B. argumentum, probatio).
förmlich , sollemnis (feierlich). – verus (wahr, wirklich). – iustus (gehörig, so, wie es sein muß, z.B. clades, proelium). – legitimus (dem natürlichen Gesetze gemäß, schicklich). – continuus (zusammenhängend, z.B. oratio ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). – iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus ( ...
rechtlos , I) nicht rechtmäßig: non iustus; non legitimus (s. »rechtmäßig« über iust. u. leg.). – II) der Rechtswohltat beraubt: legum expers. – oder legum expers et civilis et humani foederis. – r. Zustände ( ...
genügend , idoneus (ganz geeignet, z.B. Gewährsmann). – iustus (ganz, wie es sein muß, gehörig).
rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – iudicialis. forensis (gerichtlich). – bonus. probus (brav). – honestus (ehrenhaft, z.B. Partei, pars). – integer (unbescholten). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, ...
kompetent , legitimus (gesetzmäßig, z.B. iudex). – iustus (rechtmäßig). – idoneus (geeignet, z.B. iudex). – verus (zu treffend, richtig, z.B. verissimum alcis rei iudicium habere). – jmd. für k. ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch ...
ungerecht , iniustus. – iniurius (widerrechtlich). – iniuriosus (widerrechtlich handelnd, gegen jmd., in alqm). – iniquus (unbillig). – indignus (unwürdig, z.B. facinus). – ein ung Krieg, bellum impium. – Adv . iniuste ...
statthaft , probabilis (billigenswert). – iustus gehörig). – ratus (gültig).
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... . patria); verb. verus et germanus (z.B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. uxor: u. ordentlich, z.B. ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro