an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von ... ab, ...
... die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen ... ... vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem ( ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es die Lateiner häufig durch ad u. inter, ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter »bei«). – II ...
... , insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem Flusse (bauen etc.), secundum flumen: n ... ... latera cingere; alcis lateri circumdari: n. jmd. od. etwas reiten, iuxta od. (v. mehreren) circa alqm adequitare; equo ...
nächst , Praep . u. Adv ., I) dem Orte nach: iuxta (neben, hart an). – proxime entweder mit Akk. od. Dativ od. mit ab u. Abl. (ganz nahe bei, an etc.). – secundum ...
nebenan , propter. – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei)- nebenan wohnen, vicinum proximum esse (der nächste Nachbar sein); eius loci accŏlam esse (ein Anwohner dieses Ortes sein).
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der Nähe). – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere ...
paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). ... ... Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.
Nebenmann , qui iuxta constitit (der neben jmd. stehen geblieben ist übh.). – qui propter alqm od. proximus alci stat in acie (N. jmds. in der Schlachtreihe; dah. »sein gewöhnlicher N.«, proximus lateri eius in acie stare solitus). ...
hierneben , iuxta (dicht daneben). – propter (in der Nähe). – hic viciniae (hier in der Nachbarschaft).
hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... ., eine Zeit verbringen, zubringen: agere. degere (z.B. totos dies iuxta focum atque ignem ag.: u. noctem metu [in F.] ag ...
gleichviel , I) gleich an Menge: totidem. – II) ... ... tantundem. – nimm dir g., sume tibi tantundem: g. achten, iuxta aestimare. – III) gleichgültig, in Redensarten wie: es ist g., ...
dabeiliegen , I) im engern Sinne: iuxta, prope, propter iacēre (v. Pers. ... ... , dabei gelegen sein, v. Örtl. u. Völkern etc.: adiacēre. iuxta situm esse (Ggstz. procul situm esse). – iuxta od. prope esse (Ggstz. procul esse). – vicinum esse ...
dabeistehen , a) v, Menschen: astare; iuxta stare. – b) v. Örtl.: adiacēre. iuxta od. prope esse. iuxta situm esse (Ggstz. procul esse od. situm esse). – imminere ...
hinaussetzen , efferre (z.B. pedem domo). – ins Freie h., ponere sub divo (z.B. iuxta aedificium): an die Sonne h., ad solem producere (hinausbringen). – ...
gleichschätzen , iuxta aestimare mit Akk. (zwei Dinge parallel stellen). – etwas einer Sache, jmd. einem g., s. gleichstellen.
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... .). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... mehreren), alqm sessum recipere: jmdm. seinen S. neben sich geben, alqm iuxta se locare: es erfolgte von allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro