Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bejahrt

bejahrt [Georges-1910]

bejahrt , magno natu; grandis od. grandior natu (im Zshg. bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bejahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393.
achtjährig

achtjährig [Georges-1910]

achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
alljährlich

alljährlich [Georges-1910]

alljährlich , s. jährlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alljährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
achtzehnjährig

achtzehnjährig [Georges-1910]

achtzehnjährig , duodeviginti annorum (im allg.). – duodeviginti annos ... ... – octavum decimum annum agens (im achtzehnten Jahre stehend, v. Pers.). – a. junge Leute, pueri octonûm denûm ... ... achtzehnte , der etc., duodevicesimus; octavus decimus. – im a. Jahre (stehend), octavum decimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzehnjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
achthundertjährig

achthundertjährig [Georges-1910]

achthundertjährig , octingentorum annorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achthundertjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
Tierfechter

Tierfechter [Georges-1910]

Tierfechter , bestiarius. – bestiarum confector (als Ergeler der Tiere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierfechter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Bienenwärter

Bienenwärter [Georges-1910]

Bienenwärter , apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, ... ... alvaria curare. – Bienenzelle , cella. – Bienenzucht , res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenwärter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Hilfstruppen, -völker

Hilfstruppen, -völker [Georges-1910]

... Hilfstruppen, -völker , auxilia, ōrum, n. pl. milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – subsidia, ōrum, n. pl. milites subsidiarii (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfstruppen, -völker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
nahe

nahe [Georges-1910]

... der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B ... ... alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu ... ... Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
Puls

Puls [Georges-1910]

Puls , arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern, z.B. stärkerer, ... ... unaufhörlich, venae micare non desinunt: der P. geht (schlägt) schwach, arteriarum exigui imbecillique pulsus sunt: der P. steht still, venae moveri desinunt: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Puls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902.
Wust

Wust [Georges-1910]

Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
Biene

Biene [Georges-1910]

Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen, apes cicures: wilde, apes ferae od. silvestres: die männliche B., ... ... gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. – Bienenhaus , apiarium; alvarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Biene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 477.
Fasan

Fasan [Georges-1910]

Fasan , phasianus; (avis) phasiana. – vom F., phasianinus. – Fasanenhaus , aviarium phasianorum. – Fasanenwärter , phasia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fasan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
Schlag

Schlag [Georges-1910]

Schlag , I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034-2035.
Mutter

Mutter [Georges-1910]

Mutter , I) eig.: mater (auch, wie »Mutter«, als Anrede an eine bejahrte Frau). – matrix (die Mutter eines Tieres). – parens (die Mutter als Erzeugerin, v. Menschen [bes. im Ggstz. zu noverca ] u. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729-1730.
küssen

küssen [Georges-1910]

küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den Untersch. der Substst.). – einen ... ... alqm exosculari (ihn abküssen); alqm dissaviari (ihm Mund, Hand, Wangen etc. k., gleichs. ihn ... ... contingere osculo: einander küssen, osculari inter se: sich satt k., satiari osculis: sich selten (einander) vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »küssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
Brause

Brause [Georges-1910]

Brause ; z. B. in der B. sein (von Jünglingen), s. brausen. – Brausejahre , anni cupiditatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brause«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Marine

Marine [Georges-1910]

Marine , s. Seewesen, -macht, Flotte, Schiffsleute. – Marineoffizier , centurio classiarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
betagt

betagt [Georges-1910]

betagt , s. bejahrt, alt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
Komiker

Komiker [Georges-1910]

... . tragici od. tragoedi). – comoediarum scriptor (Komödienschreiber, Ggstz. tragoediarum scriptor). – alte griechische Komiker, poëtae, qui antiquas comoedias Graece scripserunt II) komischer Schauspieler: actor comoediarum od. comicus od. auch bl. comicus ... ... hat). – ein großer K., ma. ximus actor comoediarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462-1463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon