... spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses ... ... annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall ... ... , vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum ...
... eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – ... ... legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so ...
... – in das s. Jahr gehend, quinquenni maior (älter als ein fünfjähriger, v. Kindern): ... ... . Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. – sechstehalb , quinque ...
... catulus ovis). – vitulus u. fem. vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ... ... .). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, ...
... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene ... ... Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem ...
... retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem ... ... alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – ... ... s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere ...
... semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes ... ... zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses ...
... älteste , I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, ... ... (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte , eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula ...
... .); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – ... ... Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum ...
... loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, ... ... umbra). – commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen ... ... wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, ...
... der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post ... ... se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung ... ... er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus ...
... für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. ... ... Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia ... ... ..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, ...
... summa). – imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo ... ... gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere ... ... B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen , ...
... die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die ... ... Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« ... ... geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., ...
... multitudinem alcis rei). – aequare (jmd. in einer Eigenschaft, seltener eine Eigenschaft, gleichkommend erreichen). – jmd. lange nicht ... ... a morte: u. alqm e manibus hostium). – eine Stadt aus den Händen der Feinde e., urbem ab hostibus recuperare: ...
... (eig., in ein Land hinein); egredi extra fines (eig., aus einem Lande heraus); terminos egredi (bildl., aus den bestimmten Grenzen heraustreten); ... ... die Schranken üb.): das fünfte Jahr üb., egredi od. excedere quintum annum: das Knabenalter überschritten ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro