Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
... . de alqo (erhandeln). – redimere ab alqo (erkaufen, loskaufen, z. B. obsidibus [durch G.] pacem ... ... Abkaufen , das, emptio. – redemptio (das Loskaufen). – Abkäufer , emptor. emens. – redemptor (der ...
abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter ... ... – componere (etw. Böses gemeinschaftlich verabreden). – es so a., daß etc., id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.
Abschaum , s. Auswurf no. II, 2.
abkämmen , depectere.
abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abkanzeln , jmd., alqm castigare.
abschälen , s. schälen.
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – submovere (beiseite schaffen, Haustiere). – vendere (verkaufen, Pferde, Wagen etc.). – ... ... untersagen, z. B. vehiculorum) – Abschaffen , das, -ung , die, dimissio ( ...
abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
Taxe , taxatio (Taxierung, Wertbestimmung). – aestimatio (Abschätzung, Wertbeurteilung). – pretium (der Preis). – pretium certum (bestimmter Preis). – pretium iustum (gehöriger Preis). – formula (das Formular, der Tarif, nach dem taxiert wird, ...
Bast , liber arboris od. arborum; im Zshg. bl. liber. – den B. von etw. (einem Baume, Aste etc.) abschälen, delibrare alqd.
... ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). ... ... von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist ...
Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
... sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii, ... ... : ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller ...
Akazie , acacĭa.
... videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann). eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de ... ... re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): ...
... eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das ... ... zur Au. seines Lebens machen, in alqa re quasi vitae suae tabernaculum collocare: es ist mir die Au. gestellt, daß ich etc., hoc ...
... caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). – Ist es = bar. bieren, s. d. – B ... ... das, tonsura (die Schur mit der Schere). – rasura (das Abschaben mit dem Schermesser). – das Sch. des ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro