Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. ... ... imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). – / Kaiser-, durch die Ausdrr. unter »kaiserlich«.
Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).
Erbkaiser , * princeps, ad quem imperium per ordinem successionis venit. – Erbkaiserreich , imperium hereditarium (Spät.).
Mitkaiser , s. Mitregent.
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den ... ... k. Majestät, Maiestas oder Magnitudo tua: die k. Familie, s. Kaiserfamilie. – Adv. ut convenit principi od. imperatori.
Kaiserpaar , dominus et domina (der Kaiser u. die Kaiserin). – Kaiserthron , I) eig.: sella imperatoria (Kaiszt.). – II) uneig., s. Kaisertum.
Kaiserzeit , Caesariana tempora, n. pl.
Kaiserhaus , s. Kaiserfamilie.
Kaisertitel , nomen Augusti od. imperatoris. – den ... ... nomen Augusti arripere. – Kaisertum , imperium; principatus. – Kaiserwahl , *electio imperatoris. ... ... vornehmen, imperatorem eligere et creare. – Kaiserwürde , maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel ...
Gegenkaiser , imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, * alqm imperatorem alci opponere.
Nebenkaiser , I) = Gegenkaiser, w. s. – II) = Mitkaiser, s. Mitregent.
Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).
Kaisergeschichte , a) Geschichte eines Kaisers, vita imperatoria (z.B. Hadriani). – b) Geschichte mehrerer oder aller Kaiser: historia Augusta.
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). ...
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – ...
Geheimschreiber , eines Königs, scriba regis: des Kaisers, magister scrinii epistularum (spät. Kaiserzt.). – das Amt eines G., epistularum officium.
Post , I) öffentliche Anstalt, um Personen, Briefe, Pakete etc. weiter zu schaffen: res vehicularis od. vehicularia (Kaiserzeit). – II) die öffentliche Gelegenheit, Personen etc. weiter zu schaffen: cursus ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.
geruhen , velle. – dignari (es der Mühe wert halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro