Kaiserzeit , Caesariana tempora, n. pl.
Post , I) öffentliche Anstalt, um Personen, Briefe, Pakete etc. weiter zu schaffen: res vehicularis od. vehicularia (Kaiserzeit). – II) die öffentliche Gelegenheit, Personen etc. weiter zu schaffen: cursus ...
geruhen , velle. – dignari (es der Mühe wert halten, zu etc., oft in der Hofsprache der Kaiserzeit, z.B. geruhen Sie zu etc., te rogo, ut digneris mit Infin.). – er hat geruht, ipsi placuit od. collibuit ...
Postwagen , vehiculum publicum (im allg., Kaiszt.). – raeda cursualis (Postkalesche, Kaiserzeit).
Postmeister , cursui publico praefectus (Kaiserzeit).
Leibwache , corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, ... ... Soldaten, die dem Feldherrn sowohl im Lager als im Kampf als Bedeckung diente. Zur Kaiserzeit, wo es 10 u. mehrere cohortes praetoriae gab, bildeten diese das ...
Geschichtschreiber , historiarum scriptor. rerum od. rerum gestarum scriptor, ... ... Geschichtsforscher und, insofern er auch Geschichte schreibt, der Geschichtschreiber). – ein G. der Kaiserzeit, Caesarianorum temporum scriptor: ein röm. Geschichtschreiber, Romanarum rerum scriptor: Romanae ...
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut ... ... (d.i. die alten römischen Inschriften). Kaiszt. od. Kaiserzt. – Kaiserzeit. Konj. – Konjunktiv. Konstr. – Konstruktion. lat. ...