abkämmen , depectere.
ankämpfen , gegen etc., repugnare alci u. alci rei ... ... – oppugnare alqd (offensiv gegen etwas kämpfen), – resistere alci od. alci rei (defensiven Widerstand ... ... gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus labor obstante ...
... , incutere. – ruborem alci afferre (schamrot machen). – ich werde beschämt, pudor suffunditur mihi: durch ... ... Akk. u. Infin. – beschämt , pudore suffusus. – Beschämung , pudor (Scham). – rubor (Schamröte). – zu meiner großen B., ...
bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; auch uneig. = feindlich ... ... ). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac frangere. – Bekämpfer , moralischer Gebrechen, insectator vitiorum. – Bekämpfung , impugnatio; oppugnatio.
auskämpfen, s. ausfechten.
Cambridge , * Cantabrigia.
Kamel , camēlus. – K. mit zwei Höckern, camelus dromas; camelus Bactriae. – vom K., Kamel-, camelinus. – Kamelführer, Kameltreiber , *cameli magister.
erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B ... ... Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen, bändigen). – gegen etwas ankämpfend, s. ankämpfen.
prüfen , probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare ...
... verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen ... ... . aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; ...
... bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ferire; caesim, punctim pugnare (im Kampfe): fechten lernen, armis discere: jmd. s. lehren, alqm ...
Landung , escensio. egressus (von Pers., das Aussteigen, Sich- ... ... das Ufer im allg.). – die (erste) L. in Afrika, aditus in Africam; primus accessus ad Africam. – eine L. machen, vornehmen, s. landen: jmdm. die L ...
stöbern; z.B. in einer Bibliothek st., bibliothecam excutere.
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. ... ... kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld). – possessiones. bona, ōrum, n. ...
ergänzen , I) im allg.: supplere (das Fehlende hinzutun, z.B. bibliothecam). – complere. explere. replere (das Vorhandene vollständig machen; alle z.B. legiones, exercitum). – reficere (das Vorhandene wieder ganz, wieder vollständig machen, auch der ...
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur ...
Quittung , apŏcha (ἀποχή, ICt.). ... ... eine bezahlte Schuld, apocha solutae pecuniae: eine Qu. ausstellen (über etwas), apocham conscribere (eine Qu. abfassen); acceptum alqd testari (bescheinigen, daß man ...
Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta ... ... auf etc., in mit Abl. – jmd. mit allem möglichen groben G. bekämpfen, omnibus machinis ac tormentis alqm oppugnare.
zergehen , dilabi (allmählich auseinandergehen). – liquefieri. liquescere (zerschmelzen; alle z.B. v. Schnee). – etwas z. lassen (zerlassen), liquefacere (schmelzen, z.B. ceram igni); diluere (zerweichen, z.B. bacam aceto.
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro