Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg ... ... . aerarium, Kaiszt.). – aerarium (Kasse des Staates [Ggstz. fiscus, s. vorh.]; auch eines Privatmannes mit dem Zus. privatum). – eigene, besondere K., s. Privatkasse: gemeinschaftliche K., arca ...
Kaserne , castra, ōrum, n. pl., z.B. für die Leibwache, praetoriana (Kaiszt.). – kasernieren , die Soldaten, milites in castris esse iubere.
Kassel , * Casella.
Hauptkasse , aerarium. – Hauptklage , causae caput. – Hauptkläger , qui suo nomine accusat (Ggstz. qui subscribit). – firmamentum ac robur totius accusationis (die Hauptstütze und der Kern der ganzen Anklage).
Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.
Käschen , caseolus. – Käse , caseus.
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen ... ... s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ...
Ziege , capra; capella. – von der Z., von Ziegen, Ziegen-, caprīnus (z.B. pilus, pili, caseus, lac, lana); -od. Genet. caprae oder caprarum (z ...
Defekt , in einer Kasse, damnum aerario illatum.
Kuhkäse , caseus vaccinus od. bubulus.
... mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). ... ... Staates, peculatus. – Bestehler , depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). – B. des Staates, peculator.
... das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. Caesarianus, Kaiszt.). – exactor od. coactor pecuniarum (Beitreiber der Gelder, Einnehmer). – custos pecuniae (Bewahrer der Kasse). – dispensator (Verausgaber der Gelder, Schatzmeister, Kaiszt.).
städtisch , urbanus; oppidanus. – die st. Kasse, aerarium: st. Behörde, magistratus: durch die st. Behörde, publice. – Adv .oppidanorum more.
Schatulle , scrinium. – Ist es übh. = Beutel, Kasse, s. d.
Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.
fiskalisch , fiscalis. – Fiskus , aerarium (Staatskasse). – fiscus (Kasse des Fürsten).
Entwendung , furtum (Diebstahl). – E. von Geldern aus öffentlichen Kassen, peculatus.
Unterschleif , pecunia aversa (im allg., unterschlagenes Geld). – ... ... (Unterschlagung gerichtlicher Gelder, bei Prozessen). – peculatus publicus (Diebstahl an der öffentlichen Kasse). – pecuniae e publico interceptae oder bl. pecuniae interceptae (unterschlagene ...
Gemeindeglied , civis. – einer Munizipalstadt, ... ... publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B. impensam ...
Gemeindevermögen , pecunia populi. – aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (die Gemeindekasse, w. vgl.).
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro