Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Katze

Katze [Georges-1910]

... catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. ... ... ein Auge grau wie dasder Katzen: oculus ravi coloris. – katzenäugig , felis oculos habens. – Katzenfell , *pellis felina. – katzengrau , ravi coloris. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Katze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
schätzen

schätzen [Georges-1910]

schätzen , I) eig.: taxare (den Wert einer Sache ... ... verb. diligere carumque habere. – ich weiß etwas zu schätzen, est honos alci rei apud me ... ... sch., alqd nullo loco numerare. – hochschätzen (od. bl. schätzen), geringschätzen u. dergl., s. achten no . III, a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2012-2013.
Schätzer

Schätzer [Georges-1910]

Schätzer , aestimator. – Sch. der Staatsbürger u. des Vermögens derselben, censor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schätzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
Schätzen [2]

Schätzen [2] [Georges-1910]

Schätzen , das, s. Schätzung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schätzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
abschätzen

abschätzen [Georges-1910]

abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
einschätzen

einschätzen [Georges-1910]

einschätzen , jmd., alqm censere. – jmd. höher ei., censum alcis augere: niedriger; censum alcis extenuare: so und so hoch eingeschätzt werden, censeri mit Abl. der Summe. – sich ei., profiteri od. deferre censum; patrimonium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701.
Kunstschätze

Kunstschätze [Georges-1910]

Kunstschätze , ornamenta, n. pl. (Werke der Kunst als Zierde übh.). – opera atque artificia, signa, tabulae pictae (Kunstwerke, Statuen uno Gemälde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstschätze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
überschätzen

überschätzen [Georges-1910]

überschätzen , etwas, nimis tribuere alci rei;nimium. pretium statuere alci rei. ... ... üb., superbam virium fiduciam ostentare: maiora quam pro viribus agitare. – sich überschätzen , immodicum sui esse aestimatorem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
wertschätzen

wertschätzen [Georges-1910]

wertschätzen , s. achten no. III, a u. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wertschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2684.
hochschätzen

hochschätzen [Georges-1910]

hochschätzen , s. achten no. III, a u. b, β. – Hochschätzung , s. Achtung no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
schätzenswert

schätzenswert [Georges-1910]

schätzenswert , s. schätzbar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schätzenswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
gleichschätzen

gleichschätzen [Georges-1910]

gleichschätzen , iuxta aestimare mit Akk. (zwei Dinge parallel stellen). – etwas einer Sache, jmd. einem g., s. gleichstellen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
geringschätzen

geringschätzen [Georges-1910]

geringschätzen , s. geringachten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geringschätzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
blau

blau [Georges-1910]

blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). ... ... (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. »blauäugig«). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Tasche

Tasche [Georges-1910]

Tasche , pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tasche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

... thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). ... ... Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
Kenner

Kenner [Georges-1910]

Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1431.
Beutel

Beutel [Georges-1910]

Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen ... ... crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen wurde). – loculi. arca. theca nummaria ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beutel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
beliebt

beliebt [Georges-1910]

beliebt , dilectus (geliebt u. geschätzt, bei jmd., alci ... ... gratus, verb. gratus atque iucundus, bei jmd., alci (erfreulich, schätzenswert, v. Pers. u. Dingen). – acceptus alci (jmdm. angenehm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beliebt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 404.
abwägen

abwägen [Georges-1910]

abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) ... ... u. pensit. mit Sorgfalt und Genauigkeit). – expendĕre (nach dem Gewicht abschätzen, z. B. tantos acervos nummorum). – ponderare. pondus alcis rei exigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon