... disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, ... ... : sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, ...
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das ... ... . scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge des Erkennens). – intellegentia (E. ... ... deorum, boni et mali). – sententia. decretum (gefälltes Urteil, das Erkenntnis). – iudicium (das vom Richter ...
Unkenntnis , s. Unwissenheit no. II.
Weltkenntnis , notitia hominum, rerum, temporum. – ein Jüngling ohne W., adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens.
Anerkenntnis , s. Anerkennung.
kenntnisreich , multarum rerum cognitione imbutus. summā scientiā (im allg.). – summā ... ... eruditus (in bezug auf Wissenschaften u. Künste). – ein höchst geist- u. kenntnisreicher Mann, homo summo ingenio et disciplinā.
Vorkenntnisse; z.B. mit solchen Vorkenntnissen ausgerüstet, earum rerum cognitione instructus.
Kunstkenntnis , artium scientia. – iudicium intellegens. intellegentia (das seine Gefühl des Kunstkenners).
Kenntnisnahme , notio. – etw. zur K. anderer bringen, alqd aliis nosceudum tradere.
Selbstkenntnis , notitia sui. – S. ist selten u. schwer, minime sibi quisque notus est et difficillime de se quisque sentit. – Selbstlauter , vocalis. – Selbstliebe , s. Eigenliebe.
Kriegskenntnis , belli scientia (Kenntnis des Kriegs u. seiner Führung). – scientia rei militaris od. militiae (Kenntnis des Kriegswesens od. – dienstes).
Realkenntnisse , artes, quae ad vitae usum pertinent.
Grundkenntnisse , elementa, ōrum, n. pl.
Selbsterkenntnis , cognitio sui. – Mangel an S., ignoratio sui: zur S. gelangen, kommen, noscere semet ipsum: zur S. ermahnen, iubere noscere nosmet; monere, ut se quisque noscat.
Rechtserkenntnis , iudicium.
kenntnisarm, -leer , rerum rudi sod. ignarus (im ... ... illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. ... ... rerum rudis (im allg.); omnis eruditionis expers (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse).
Erkenntnisvermögen , intellegentia.
Elementarkenntnisse , pueriles disciplinae.
Menschenkenntnis, ohne , vitae communis ignarus.
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro