Kollegium , I) die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt ... ... collegium. – ein K. bilden aus denen, die etc., collegium constituere ex iis, qui etc.: jmd. in ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare ...
Spruchkollegium , iudices (die Richter übh.).
sechsmal , sexies. – sechsmal mehr, durch sexies ... ... tantum, quam quantum etc. (s. sechsfach). – Sechsmänner , die, als Kollegium, seviri. – als oberstes Ratskollegium, sex primi.
Ministerium , principis (regis etc.) amici, rectores usw. der Plur. der Ausdrücke unter »Minister«. – als Kollegium, *collegium eorum, quos princeps socios et administros omnium consiliorum assumpsit.
Körperschaft , corpus (als Gesamtheit übh.). – collegium (Kollegium, Gilde, Zunft). – societas (Gesellschaft). – beratende K., consilium.
Priesterorden , sacerdotum collegia, n. pl . (die einzelnen Priesterkollegien zusammen). – collegium (ein einzelnes Priesterkollegium).
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... creatio (zu einem Amt). – cooptatio (die Wahl eines Kollegen von dem Kollegium selbst; vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio ...
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker ... ... den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere od. instituere: jmd. (durch Wahl) in eine Z. aufnehmen, alqm in collegium legere od. cooptare: jmd ...
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das ...
Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – ...
Kolleg , das, s. Kollegium no. II u. III.
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu ...
Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere. ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu ...
Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. ... ... Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – ...
Geistliche , der, sacerdos (Priester übh.). – clericus (zum Klerus gehörig, Eccl.). – Geistlichkeit , clerus. clerici (Eccl.). – die hohe G. zu Rom, collegium pontificum.
Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
Kramerinnung , collegium mercatorum.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro