Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
Schranze , s. Schmarotzer.
bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis redimire ... ... ). – coronam alci imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , mit Lorbeeren, laureatus: mit ...
Kränzchen , I) eig.: corolla. – II) meton., kleine Gesellschaft; ... ... Eßgesellschaft). – circulus iuvenum eruditiorum (als Gesellschaft gebildeter Leute zur Unterhaltung). – Kränzchen halten, curare od. agitare mutua inter se convivia.
Erntekranz , corona spicĕa.
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine ...
Hofschranze , s. Schmarotzer. – Hofsitte , mos aulicus od. regius. – Hofstaat , aula regia (auch die königliche Bedienung). – apparatus aulicus od. regius (die fürstliche od. königliche Pracht). – einen königlichen H. haben, ...
Kranzhandel; z.B. einen K. haben od. treiben, coronas venditare. – sich durch einen K. ärmlich nähren, coronas venditando paupertatem sustentare. – Kranzhändler, -händlerin , coronarius, coronaria.
Kranzbinder , coronarius. – coronae od. coronarum opifex. – Kranzbinderin , coronaria; coronarum opifex.
kranzförmig , coronae similis. – Adv. in coronae speciem.
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage , ...
Kranzflechter etc ., s. Kranzbinder etc.
Dornenkranz, -krone , corona spinea od. ex spinis. – dornenvoll , s. dornig. – Dorngebüsch, -hecke , senticetum, vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild ...
Siegeskranz, -krone , corona victoriae (im allg.). – corona laurea od. bl. laurea (Lorbeerkrone als S.). – corona triumphalis (der S. des Triumphierenden). – Siegeslauf , cursus victoris. – Siegeslied , epinī cĭum.
Bürgerkranz, -krone , corona civica.
... ., laureus. – II) Lorbeerzweig, -kranz, bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). ... ... laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – corona laurea (Lorbeerkranz; ein kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., ...
... materies roborea. – von Eichenholz, s. 1. eichen. – Eichenkranz , corona quernea. – Eichenlaub , als Blätter, folia quernea; folia quercus. – als Laubzweig, frons quernea. – Kränze aus E., coronae querneae. – Eichenrinde , cortex quercus ...
Lorbeerbaum , s. Lorbeer no. I ... ... Lorbeergarten , laurētum. – Lorbeerhain , laurētum; lauri nemus. – Lorbeerkranz , s. Lorbeer no. II. – Lorbeerkränzchen , laureola. – Lorbeeröl , oleum laureum Lorbeerwald , silva ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; ... ... piceus (von Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.
welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro