welk , flaccus. flaccĭdus (schlapp) – viētus (verschrumpft). – schon etwas welke (w. gewordene) Kränze, coronae languidulae. – w. werden, flaccescere; viescere.
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, alqm provocare sponsione; alqm sponsione lacessere: eine W. machen, eingehen, s. wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci (im ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ludificari (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, ...
Ritter , eques. – jmd. zum R. schlagen, erheben, alci dignitatem equestrem dare: an jmd. zum R. werden wollen, alqm lacessere.
welken , I) v. intr. flaccescere (welk, schlapp werden, auch bildl.). – marcescere (mürbe, matt werden). – viescere (verschrumpfen). – II) v. tr . torrere.
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).
ungeneckt , il lacessitus. – ungeneigt , s. abgeneigt. – ungeniert , lib er. – Adv . libere. – ung. einhergehen, liberis gressibus incedere. – ungenießbar , a) eig.: lugustabilis. – ung. für ...
bekriegen , bellum alci inferre od. facere (Krieg anfangen mit jmd.). – alqm bello persequi (mit Krieg verfolgen). – alqm bello lacessere (befehden). – jmd. widerrechtlich b., alqm bello laedere; iniuriā bellum ...
hinwelken , flaccescere (eig., welk werden, von Blättern etc.). – marcescere (schlapp, schlaff werden, eig. v. Blättern etc., übtr. v. Körper etc.). – tabescere (hinschwinden, vom Körper).
ungereizt , illacessitus. – ultro (aus freien Stücken).
... durch einen A. auf seine Vorfahren beleidigen, alqm offendere lacessendo maiores eius. – Angriffsart , petitio ... ... auch im Plur.). – angriffsweise , gegen den Feind vorgehen, prior proelio lacesso hostem. – nicht a. verfahren, armis abstinere nisi lacessitum.
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ( ... ... me!: jmd. nicht in R., jmdm. keine R. lassen, alqm semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... persolvere (z.B. quaestionem). – disso lvere (z.B. fallaces et captiosasinterrogationes). – explicare (entwirren, z.B. captiones). – die ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... amicitia). – fallax (betrüglich, täuschend, z.B. spes: u. fallaces litteras [Berichte] mittere); verb. fallax et fucosus (z.B ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder ...
reiben , terere (wetzend reiben, abreiben, zerreiben, z.B. ... ... von Gliedern). – Bildl., sich an jmd. r., alqm vexare od. lacessere. – Reiben , das, tritus. – attritus (das Anreiben ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum ...
Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff ... ... machen, alqm insectari, insectationibus petere; alqm cavillari (spottend-, ironisch tadeln): lacessere alqm dictis (durchhecheln); starke Ausfälle, truci oratione in alqm invehi; ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro