ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis ( ... ... propior (näher kommend): sehr ähnlich, proximus: sehr, ganz, sprechend ähnlich, simillimus, verb. ... ... Sache, alqā re); simillimus et maxime geminus: nicht ähnlich, s. unähnlich. – ein ä. Fall, eine ä. Erscheinung, ...
allmählich , I) Adj., durch paulatim u. ... ... (s. no. II) u. ein dem bei »allmählich«stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. ... ... Zucht, labens paulatim disciplina. – II). Adv. paulatim (allmählich). – sensim (unvermerkt u. unmerklich). – pedetentim. gradatim (schrittweise); verb. sensim et paulatim ...
Alicante , Lucentum.
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. haud ignarus (wissentlich, der mit Wissen etwas tut, v. Menschen). – qui, ... ... consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio ...
abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u. ...
Ähnlichkeit , similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. dissimilitudo). – ... ... Namens, nominis vicinitas. – A. haben mit jmd. (etwas), s. ähnlich (sein): ich finde einige A. zwischen euch und ihnen, esse quandam ...
alljährlich , s. jährlich.
Abscheulichkeit , foeditas. – facinus nefarium (abscheuliche Handlung; im Plur. auch bl. nefaria). – viele Abscheulichkeiten gegen jmd. begehen, multa nefarie committere in alqm.
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
gedrückt , afflictus (herabgedrückt, sowohl in ... ... B. res [Lage] afflictae; u. fides [Kredit] afflicta; als in bezug ... ... . Gedr. der Lage, res afflictae: G. des Kredits, fides afflicta.
... eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein ... ... premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage (äußersten ... ... ). – b) in Hinsicht der Gemütsstimmung: afflictus (niedergebeugt). – sollicitus (bekümmert).
... Art, finden, ertappen, erwischen). – occurrerealci rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus ... ... – sich in jmd. (in jmds. Launen) s., se componere ad alcisdelicias. – II) bekommen, erhalten: invenire ...
sprechend , uneig., z.B. sp. Ähnlichkeit, similitudo mire expressa; similitudo mira: jmd. sp. ähnlich (zum Sprechen) malen, s. Sprechen (das): ein sp. Beweis, argumentum perspicuum (deutlicher); argumentum firmissimum (unumstößlicher).
Damenbrett , tabula lusoria. – Damenspiel , ludus duodecim scriptorum (bei den Alten ein unserm D. ähnliches Spiel, wohl zu unterscheiden vom ludus calculorum od. latrunculorum, das unserm Schach ähnlich war). Vgl. »Würfelspiel«. – Damenstein , calculus.
Seitenstück , von od. zu etw., imago alcis rei. – oder durch alci rei simillimus (einer andern Sache sehr ähnlich). – res alci rei par similitudine (gleich an Ähnlichkeit). – alci rei compar (im Verhältnis gleich). – alci rei ...
... – am Ende. alcis, alci – alicuius, alicui. allg. oder allgem. – allgemein. ... ... Kirchenschriftsteller). eig. – eigentlich. gebr. – gebräuchlich. Ggstd. – Gegenstand. ... ... . ungebr. – ungebräuchlich. ungew. – ungewöhnlich. unkl. od. unklass. ...
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18 ...
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, ... ... , bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura (die sanfte Luft, ...
Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, ...
... . Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter Raum, z.B. im Estrich). – ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro