beloben, belobigen , laudare. collaudare. – cum laude commemorare (mit Lob erwähnen). – Belobigung , s. Belobung. – belobt , laudatus; laudabilis. – Belobung , jmds., collaudatio alcis. – mentio alcis honorifica (ehrenvolle ...
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – collaudandus (belobenswert). – praedicandus (preisenswert). – laudatus (belobt, löblich). – sehr l., ad laudem insignis. ... ... , gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci. – Adv. laudabiliter.
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... alqm afficere (jmdm. Lob erteilen). – collaudare (beloben). – dilaudare (über die Maßen loben, sich gleichs. ... ... in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare ...
Lobredner , laudator (übh.). – praedicator (lauter u ... ... Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; laudare alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L ... ... s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.
... rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis. laude dignus. praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. ... ... ). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv .laudabiliter; cum laude; gloriose; egregie; eximie.
unbelobt , non laudatus; illaudatus.
ungeteilt , indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi ... ... ung. Beifall erhalten, omnibus probari: ung. Lob erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse. – Adv . pro indiviso (z.B. possidere alqd ...
Lobhudler , nimis laudans (der allzusehr Lobende). – prava laudans (der Lobredner verkehrten Tuns). – lobhudlerisch , durch prava laudantium (der verkehrtes Tun Lobenden, z.B. sermo).
anpreisen , laudare. collaudare (loben). – vendere. venditare (ausbieten). – commendare (empfehlen). – sich jmdm. a., se alci venditare.
Standrede , oratio subita (Stegreifrede). – laudatio (Leichenrede). – Standredner , orator subitus (Stegreifredner). – laudator (Leichenredner).
... derer, die zu sehr loben, *nimis laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. ... ... derer, die das Verkehrte, Schlechte loben, prava laudantium sermo (mündliche) od. scripta, n. pl. (schriftliche). – lobhudeln , nimis laudare (allzusehr loben). – prava laudare (das Schlechte).
nachrühmen , jmdm. etwas, laudare od. collaudare alqd alcis oder in alqo; laudibus extollere alqm propter alqd.
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
... : laudem consequi, assequi; laudem sibi parĕre, comparare; auch bl. laudari (gelobt werden, auch ab alqo): durch od. mit etwas, ... ... laudibus efferri; laude celebrari: allgemeines L. haben, ab omnibus laudari. – jmdm. ein L. erteilen, alci laudem ...
Zitat , das, * verba allata od. laudata. – etw. durch ein Z. aus den Alten beweisen, alqd de veteribus approbare.
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein, praeconium facere. ...
Zensur , a) obrigkeitl. Amt in Rom: ... ... eine gute Z., laus: jmdm. eine gute Z. geben, alqm laudare; alci laudem tribuere: jmdm. eine schlechte Z. geben, male aestimare de alqo; alqm vituperare: eine gute Z. bekommen, laudari: eine schlechte, vituperari.
Bausch , sinus. – Uneig., in B. und Bogen, in commune (im allg., Ggstz. nominatim, z. B. loben, laudare). – universus (im ganzen, z. B. etw. verkaufen, alqd ...
Lerche , alauda.
... . alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare alqd; plausum alci dare oder impertire ... ... od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro