... Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder einer Sache eine L. halten, alqm laudare; alcis rei laudes dicere: jmds. Taten eine glänzende L. halten, ornare res ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ungeheuer groß). – immortalis (unvergänglich, z.B. laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, ...
Lobgesang , auf die Gottheit, hymnus (ὕ ... ... od. canunt. – ein Lob- u. Danklied, carmen, quo deo laudes gratesque aguntur. – jmdm. einen L. (ein Loblied) singen, laudes alcis canere; carmen honori alcis canere; von mehreren auch alqm laudibus ...
lobsingen , jmdm., carmen honori alciscanere; alcis laudes canere; v. mehreren auch alqm laudibus celebrare.
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
Heldenlied , *virorum fortium laudes, singen, canere.
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per ...
Ausstellung , I) das Aussetzen zur Schau; z. B. die ... ... der Tadel: vituperatio (Ggstz. laus; auch im Plur., Ggstz. laudes). – eine Au. machen, vituperare, absol. oder an jmd., ...
Wirksamkeit , efficientia. efficacitas. – vis (Kraft). – potestas (Vermögen zu etwas). – munera (Amtsgeschäfte, z.B. so herrliche politische, rei publicae pulcherrima). – ruhmvolle W., laudes: einträchtige W., concordia.
... laudatio (als Handlung und Sache). – laudes (als Sache). – praedicatio (Lobpreisung, laute u. öffentliche L ... ... alqm pleniore ore od. utroque pollice laudare; plenā manu alcis laudes in astra tollere: in L. über jmd. ausbrechen, alqm laudare ...
herabwürdigen , jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de auctoritate od. fama alcis; detrectare alqm oder alcis laudes, gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um, n. pl.: mutige, tapfere ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. ... ... gratiam neglegere. – jmdm. D. u. Lob bringen, gratias et laudes agere od. (in feierlicher Sprache) laudes et grates, laudes gratesque agere alci, für etw., pro alqa re. – D. ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro Domitio excepisse). ...
... . summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ... ... nimis laudare; in maius extollere: andere nicht gern l. hören, alienas laudes parum aequis auribus accipere: an jmd. nichts als seine Schönheit zu ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... . alqd ad caelum (od. ad astra) tollere od. ferre; laudes alcis in astra tollere; alqd ad caelum laudibus ferre od. efferre ...
singen , canere( tr . u. intr . im ... ... Saitenspiel s., ad chordarum sonum cantare; ad citharam canere (z.B. laudes heroum ac deorum): vor Freude s., laetitiā excitari ad cantandum: s ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: ... ... laudibus debitis tam memorabilem mortem). – das Lob, das mir gezollt wird, laudes meae, nostrae.
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, - ... ... dicendo augere et tollere altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro