Laute , lyra (λύρα), rein lat. fides, ium, f. – die L. spielen oder schlagen, lyrā od. fidibus canere: spielen lernen, fidibus discere: spielen können, fidibus scire: jmd. die L. ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein ... ... Absichten des Mannes, integritas hominis. – In weit. Bed. ist »lauter« = nichts als etc. und wird ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: ... ... also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
läutern , I) eig.: purgare. – II) uneig., bessern, verbessern: emendare (z.B. animum, ingenium alcis).
Geläute , sonitus.
unlauter , impurus (unrein, eig.; dann bildl. = unkeusch, z.B. animus). – illiberalis (bildl., unedel, z.B. mens, facinus). – eine unl. Absicht haben, illiberaliter agere.
ablauten , s. enden no. III.
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man bietet im Munde ... ... Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); ...
erläutern etc ., s. erklären etc.
Läuterung , s. Reinigung, Besserung.
Lauterkeit , des Wandels, vitae integritas: des Charakters, morum probitas: des Sinnes, mens pura atque integra; animus purus et castus.
Unlauterkeit , z.B. des Sinnes. mens illiberalis.
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. ... ... Schmerz od. vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen mit lautem, kläglichem Geschrei; dah. bes. von Kindern). – eiulare (kläglich ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, ...
... letzteres laute und gellende, beide als Zustand). – cachinnatio (das laute und gellende Lachen, Gelache, als Handlung). – ein G. erheben, auf schlagen, in ein G. ausbrechen, risum edere, tollere: ein lautes u. gellendes, cachinnum tollere oder edere; cachinnare: ...
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt, ...
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. ... ... als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. einlegen, ernten, erwerben, laudem merere: laudem ...
Kuß , osculum (im allg.). – savium (der zärtliche Kuß). – basium (unser vulgäres »Schmatz, Schmätzchen«, der starke u. laute Kuß auf den Mund oder die Wange). – unter wiederholten Küssen, osculabundus. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro