Eleve , alumnus. – Elevin , alumna.
einbleuen , inculcare.
... – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – ... ... (gering, Ggstz. magnus). – etw. l. nehmen, alqd leve habere (etw. für geringfügig halten); alqd neglegere ...
verwinden , vincere (z.B. dolorem). – dieser Schmerz war noch nicht verwunden, dolor is nondum exoleverat.
Geplänkel , proelium leve od. parvulum.
Scharmützel , proelium leve od. levius. proelium parvulum oder minus oder minutum (kleines, unbedeutendes Gefecht übh.). – pugna fortuīta (zufällig entstandener Kampf). – con. cursatio (das Plänkeln). – Scharmützel liefern (scharmützeln), proeliis parvulis cum hoste ...
Streifschuß , ictus stringens corpus. – vulnus parvum od. leve (unbedeutende Wunde). – ein St. am Kopf, ictus stringens caput: ... ... telo stringi; vulnere parvo od. levi violari. – Streifwunde , vulnus leve od. parvum.
verschütten , obruere (z.B. itinera portarum: u. ignem). – alles war vom Schnee verschüttet, omnia nives oppleverant.
geringachten , parvum od. parvi ducere. parviaestimare (keinen hohen ... ... beilegen; vgl. »verachten«). – vile habere (für geringfügig halten). – leve habere (für leicht nehmen, für unbedeutend, geringfügig halten).
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... alqa re actum est. – das tut nichts, hoc nihil est: hoc leve est. – etwas an oder zu etwas tun, addere alqd alci rei ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... Latein. wiedergegebenwerden, z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... etsi ... non tamen (z.B. superbiae crudelitatique etsi serae, non leves tamen veniunt poenae). – In vielen Fällen drücken die Lateiner zwar ... ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... quid tibi vis?: das hat nicht viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... ). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – leves pugnae (leichte Treffen, Scharmützel im Kriege). – aus N., per lasciviam ...
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere ... ... Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit velim ...
Zuschauer , spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das ... ... (müßig) zusehen: die Stadtmauern waren ganz mit Zuschauern bedeckt, moenia urbis prospectantes repleverant. – Zuschauerin , spectatrix.
ansehnlich , I) gut aussehend: speciosus. decorus. decorus ab aspectu ... ... Versammlung, contio frequens: ein a. Verlust, damnum grave (Ggstz. leve). – ein a. Stück, ein a. Teil, eine a. Summe, ...
... opus minutum (als Kunstwerk in Miniatur). – munus leve. munusculum (ein kleines Geschenk). – aliquid ... ... (z.B. laedere alqm). – das ist eine K., hoc leve est; id parvum est: das ist keine K., est aliquid: non leve est: doch das sind Kleinigkeiten, sed haec minora sunt: doch ...
geringfügig , exiguus. levis. vilis (s. »gering« den ... ... ., tantulus (z.B. tantulae res): für g. halten, alqd leve od. vile habere. – Geringfügigkeit , exiguitas. levitas (s ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro