elidieren , einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). – deterere (gleichs. abreiben, z.B. e litteram).
kollidieren , inter se pugnare (v. zwei Dingen). – mit etwas k., pugnare cum alqa re; repugnare alci rei: mit jmd. k., est mihi certamen cum alqo.
branden , ad scopulos allidi. – es (das Meer) brandet fürchterlich, fluctus maximo cum sono illidit se in litus.
List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. stabilitas (s. »dauerhaft« die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare ...
links , asinistra parte. a sinistra. auch sinistrā. laevā ... ... (nach der linken Seite hin). – links sein, sinistrā manu esse agiliore ac validiore. sinistrā manu promptiorem esse (die linke Hand gewandter gebrauchen können); frustra ...
tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des ... ... modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in phrygischer T. spielen, Phrygium canere: in eine andere ...
schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.
röcheln; er röchelt, faucibus eius illiditur spiritus (z.B. im Fieber, in febre). – pertrahit ab ima pectoris parte suspiria brevissime collecti spiritus (z.B. im Sterben).
... frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw ... ... .B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. ...
anfahren , I) v. intr.: 1) sich fahrend ... ... – von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas stoßen: allidi ad alqd. – II) v. tr.: 1) etwas ...
Klugheit , prudentia (die Vorsichtigkeit, Bedächtigkeit, dann die Gewandtheit u ... ... jedesmaligen Verhältnisse behandelt). – sapientia (die höhere Einsicht, die Weisheit). – calliditas (das Gewitzigtsein durch Übung u. Erfahrung, die Gescheitheit, praktische Klugheit; im ...
stranden , vado od. in vadum od litoribus illidi (an eine Sandbank oder ans Ufer anprallen). – in litus eici, auch bl. eici (auf das Ufer geworfen werden, z.B. ad Baleares). – in terram deferri. terrae ...
Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. ... ... das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).
handfest , valens oder valentissimus. validus oder validissimus (kräftig, sehr kräftig zum Handeln). – lacertosus (muskelkräftig). – praevalidus (mehr als andere kräftig).
exotisch; z.B. ex. Pflanzen, * herbae in externis terris od. (als südliche) in calidioribus terris oriri suetae; *herbae sub alio caelo natae.
ansegeln , I) = heransegeln, w. s. – II) im Segeln an etwas stoßen: allidi ad alqd.
einhufig , solidis ungulis.
scheitern , I) eig.: naufragium facere (Schiffbruch leiden übh., ... ... geraten mit dem Schiff, von den Schiffern). – ad scopulos appelli od. allidi od. affligi. saxis impingi, im Zshg. auch bl. affligi, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro