Blitz , fulgur (der B., insofern er leuchtet, und ... ... von Worten, verborum fulmina; *oratio fulgurans ac tonans: heftige Blitze gegen jmd. schleudern, multa contra alqm graviter dicere. – blitzartig , fulminĕus. – blitzblau , lividus.
... der Augen, acies oculorum. – Blitzeseile, mit , s. blitzschnell ( Adv. ). – Blitzesgewalt, mit , fulminis more. – Blitzesschnelle , s. Blitzeseile. – Blitzmal , bidental. – Blitzschlag ... ... . velocissime. rapidissime (sehr schnell). – Blitzstrahl , s. Blitz.
blitzen , fulgurare. fulgere (beide auch uneig. v. ... ... non loqui et orare, sed fulgurare ac tonare videbatur: die Augen blitzen, oculi scintillant; oculi igne micant: die Augen blitzten durch die Maske, ex persona ardebant oculi. – blitzende Gedanken, vibrantes sententiae.
Antlitz , s. Angesicht.
aufblitzen , subito e nubibus erumpere (plötzlich aus den Wolken hervorbrechen v. Lichte). emicare (aufblinken). – Aufblitzen , das, des Lichtes (am Himmel), subitae lucis e nubibus eruptio. ...
aufschlitzen , insecare. incīdere (aufschneiden, w. vgl.). – scindere (zerreißen, zerspalten, z. B. cutem, vestem). – dividere (voneinanderteilen, z. B. inferiorem partem corporis).
... Verteilung der Rechte, iuris aequabilitas; ius aequabile. – Adv. aequaliter; aequabiliter; constanter; uno atque eodem modo (auf eine u. dieselbe Weise). – Gleichmäs zigkeit , aequalitas. – aequabilitas (Gleichförmigkeit, gleichförmige Verteilung etc.). – con: ...
gleichförmig , aequabilis (was einmal wie das ... ... sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae). – Adv. aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit , aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«.
Ädil , aedilis. – Ädilität , aedilitas.
blinken , coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). ...
keuchen , anhelare; anhelĭtum movere od. ducere. – Keuchen , das, anhelatio; anhelĭtus.
Gewitter , tonitrua ac od. et fulgura, n. pl. (Donner u. Blitze) od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta (Unwetter mit Donner u. Blitzen); auch bl. tonitrua, n. pl. . (Donner) od. ...
Vogelflug , avis od. avium volatus; alitis od. alitum involatus. – ein Zeichen aus dem V., augurium: der Ort, ... ... beobachten, augurium agere od. capere: aus dem V. weissagen, ex alitis involatu augurari.
Gleichheit , aequitas. – aequalitas (Gleichmäßigkeit). – aequabilitas (Gleichförmigkeit). – similitudo (Ähnlichkeit, auch die des Sinnes, Charakters zweier). – G. ... ... des Vermögens einführen, pecunias aequare. – G. des Rechts, aequabilitas. iuris. ius aequabile (auch ...
... Freundlichkeit , a) als Eigenschaft: comitas; humanitas; urbanitas; benignitas; liberalitas, affabilitas (s. »freundlich« die Adjj.). – Fr. in der Unterhaltung, im Gespräch, comitas affabilitasque sermonis: mit Fr., comiter usw. die Adverbia unter »freundlich«. ... ... hat, qui aliquid benigne adversus me fecit od. qui aliquid liberaliter adversus me fecit.
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus ...
... von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, ... ... der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: ...
... auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus (wenn anders, wo nicht, bei vorausgehendem ... ... quid praeterea tibi dicendum est?: s. kann man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ...
... (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = ... ... improbissimus. – G. des Namens, magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger ... ... exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro