delikat , I) von Perf. a) weichlich: mollis. ... ... b) lecker, nicht leicht zufriedenzustellen, delicati fastidii. – II) von Sachen, a) fchmackhaft: suavis ... ... lubricus od. anceps et lubricus. – Adv. molliter; tenuiter; delicate; suaviter.
glückauf , s. Glück.
Alicante , Lucentum.
Delikatesse , I) abstr., bald = Weichlichkeit, bald = Zartgefühl, bald = Umsicht, w. s. – II) konkr. = Leckerbissen, w. s.
lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.
Irrgang , via inexplicabilis. – die Irrgänge im Labyrinth, itinerum ambages occursusque ac recursus inexplicabiles; viarum inexplicabilis error. – Bildl., die Irrgänge (Krümmungen und Umwege) der Dialektik, gyri et maeandri dialecticae: die Irrgänge des Lebens, insidiosum iter ...
... volumen epistularum). – sich abw., revolvi; explicari. – Übtr., explicare (entwirren). – expedire (erledigen); verb. explicare et expedire (alle z. B. negotium: ... ... volumine. – Übtr., beim A. des Geschäftes, in explicando od. expediendo negotio.
... Epicurēus. – b) uneig., ein wollüstiger Mensch: Epicurēus; homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. ... ... – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – Adv delicate; luxuriose.
erklärbar , qui, quae, quod explicari potest; qui, quae, quod explicationem habet. – Ist es = »begreiflich«, s. d.
... der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. Soldaten), explicari; se explicare (z.B. turmatim). – II) uneig.: ... ... Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – explanare (Unverständliches, Dunkles ...
verwickeln , implicare, in etwas, alqā re (eig ... ... b): in einen Krieg verwickelt werden, bello implicari od. illigari: in einen Krieg mit jmd. ... ... , bellum gerere cum alqo. – sich ineinander verwickeln , implicari (eig.). – sich in etwas verwickeln , ...
Kriegsruhm , belli (od. bellica) gloria od. laus. – gloria militaris ... ... K. erlangen, erwerben, belli gloriam consequi od. adipisci; bellicam laudem sibi parĕre oder colligere: K. haben, belli gloriā oder bellicā laude florere: er besaß ebensoviel K. wie sein Vater, belli ...
entziffern , investigare et persequi (auf die Spur zu kommen suchen, geheime Schriftzeichen, notas). – explicare (übh. entwickeln, deutlich machen). – Entzifferung , explicatio (Entwicklung, Erklärung).
auslichten , collucare (völlig lichten, einen Wald, einen Baum). – interlucare (hier und da lichten, einen Baum). – intervellere (hier und da ausästen, einen Baum).
... descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio ... ... – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. – Darstellungs weise , s. ...
... das Kriegswesen, im Ggstz. zu anderen Künsten). – artes belli. artes bellicae (die Künste des Kriegs, als von Feldherren etc. betriebene; eine einzelne Kunst dieser: ars belli od. ars bellica). – Regeln der K., praecepta imperatoria (n. pl.): ...
hundertfach , centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal ... ... pl. ). – Adv. centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. ... ... agricolis fenus reddit terra). – um das H. verkauft werden, centuplicato venire.
schwelgerisch , luxuriosus (üppig). – delicatus (weichlich). – die Zeit bei einem sch. Gastmahl hinbringen, in convivio luxuque tempus terere. – Adv . luxuriose; delicate; delicate et molliter.
... die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram rem publicam et nascentem et crescentem et adultam ostendere. – der E. (dem Ausgange) nahe sein, ad exitum venire. – b) Verdeutlichung: explicatio (Entfaltung = ausführliche Darstellung). – explanatio ...
Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen, -bißchen, Leckereien , ... ... , ōrum, n. pl. od. cuppediae, ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro