Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; verb. amor et deliciae alcis, amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex ...
Sklavenhandel , negotiatio venaliciarla; auch bl. venaliciarla (ICt). – S. treiben, venaliciariam exercere.
... . – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur E., deliciarum causā; deliciarum et voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, um die Sinne zu erquicken). – oblectamentum ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., ... ... ) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der Kamm am Kop se ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).
Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex ...
tändeln , lascivire (Spielereien treiben, schäkern). – nugari (Possen, unnütze Dinge treiben), mit jmd., cum alqo. – delicias facere oder dicere (ergötzliche Kurzweil treiben, fac. in Handlungen, ...
lispeln; es lispelt jmd., alci est os blaesum. – ... ... das sonus blaesus. – affektiertes L. (eines Redners etc.), deliciae circa S litteram. – Lispler , blaesus.
Tändelei , lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).
Stammgut , I) Erbgut: heredium; patrimonium. – II) Familiengut: hereditas gentilicia.
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., ...
Spielzeug , lusus. – deliciae (als Ergötzlichkeit); verb. lusus et deliciae (beide auch von leb. Wesen, z.B. von einem Sperling). – oblectamenta puerorum (Ergötzlichkeiten für Kinder). – klapperndes Sp., crepundia, ōrum, n. pl . ...
Schoßkind , jmds., filius od. filia deliciae atque amor alcis. – ein Sch. des Glücks, s. Glückskind. – jmds. Sch. sein, s. »jmdm. im Schoße sitzen (bildl.)« unter 2. »Schoß«.
Teplitz , * Teplicia.
Liebhaberei , studium (Lieblingsneigung). – cupiditas (Begierde, Passion, z.B. magno illi cupiditates suae constant). – deliciae (Lieblingssache). – morbus (Passion für etw. als Krankheit, z.B ...
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. – Grenzstein , terminus. – Grenzstreitigkeit ...
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum ... ... Liebling. – Lieblingssklave , deliciae domini. – der L. jmds., deliciae alcis; dilectus alci ex ... ... habet; hic domino in deliciis est. – Lieblingssklavin , deliciae domini od. dominae. – ...
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. lingua nostra (unsere Landessprache, ...
Familieneigentum , res, quae in familia semper fuit. – etwas ... ... familias propagare. Vgl. »Familienerbteil«. – Familienerbteil , hereditas gentis od. gentilicia (eig.); gentile bonum (uneig., was von jeher in der Familie ...
Sommeraufenthalt , aestivus locus. – aestivus secessus (Ort, wohin man ... ... im Sommer von seinen Geschäften zurückzieht). – Präneste, ein angenehmer S., aestivae Praeneste deliciae: seinen S. auf dem Lande nehmen, aestatem ruri agere.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro