Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Welle

Welle [Georges-1910]

Welle , I) auf dem Wasser; unda. – fluctus (Woge). – Wellen werfen, undare (im allg., auch vom siedenden Wasser); fluctuare. fluctus ciēre. fluctibus intumescere (Wogen werfen, wogen, v. Meere): das Meer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671.
tosen

tosen [Georges-1910]

tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
Trauer

Trauer [Georges-1910]

... dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt ... ... inferre; luctu alqm afficere: in tiefe T. versetzt werden, in magnos luctus incĭdere: in (tiefe) T. versinken, maestum esse coepisse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
anerben

anerben [Georges-1910]

anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im allg., eig. u. übtr.). – hereditate relictus (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen). – avītus (vom Großvater u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
branden

branden [Georges-1910]

branden , ad scopulos allidi. – es (das Meer) brandet fürchterlich, fluctus maximo cum sono illidit se in litus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »branden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508-509.
gedrückt

gedrückt [Georges-1910]

gedrückt , afflictus (herabgedrückt, sowohl in bezug auf die äußere Lage (z.B. res ... ... – Gedrücktheit , molestia (das Sichbeschwertfühlen von Kummer). – Außerdem durch afflictus, z.B. Gedr. der Lage, res afflictae: G. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedrückt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1006.
bedrängt

bedrängt [Georges-1910]

... bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis afflictus. – miser (in elender Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis ... ... extrema( n. pl. ). – b) in Hinsicht der Gemütsstimmung: afflictus (niedergebeugt). – sollicitus (bekümmert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
Erbstück

Erbstück [Georges-1910]

Erbstück , a) als Sache, durch a patre et a maioribus relictus, a, um, mit dem Substantiv, das das Erbstück ausmacht, z.B. vas a patre et a maioribus relictum. – b) als Person; z.B. er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777-778.
Brandung

Brandung [Georges-1910]

... Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus cautibus od. in litus illisi (an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Gewässer

Gewässer [Georges-1910]

Gewässer , aquae. – undae (Wellen). – fluctus (Fluten). – amnis (Strom). – ein wildes G., torrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewässer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
trostlos

trostlos [Georges-1910]

trostlos , I) ohne Trost: solacio destitutus (von Menschen). – omni spe od. ab omni spe destitutus. ab omni spe derelictus (hoffnungslos, v. Menschen). – desperatus (hoffnungslos, v. Dingen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trostlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
gramvoll

gramvoll [Georges-1910]

gramvoll , maerore afflictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gramvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1161.
schadhaft

schadhaft [Georges-1910]

schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – ... ... (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). – afflictus (übel zugerichtet, v. Schiffen etc.). – es ist etwas sch., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schadhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2002.
Leidwesen

Leidwesen [Georges-1910]

Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – luctus (Trauer, innere u. äußere). – querēla (Klage, z.B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
mittellos

mittellos [Georges-1910]

mittellos , inops. – nicht allein ganz m. sondern auch ganz hoffnungslos, ab omni non modo fortuna, verum etiam spe derelictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mittellos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1697.
Erbfolger

Erbfolger [Georges-1910]

Erbfolger , heres relictus testamento (durch das Testament). – ab intestato heres (ohne Testament, ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 774.
fieberfrei

fieberfrei [Georges-1910]

fieberfrei , a) v. Pers.: febri carens (fieberlos, ohne Fieber). – febre liberatus (vom Fieber wieder befreit). – a febre relictus (v. Fieber verlassen). – s. sein, sine febre esse. febri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fieberfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 898.
Trauerfall

Trauerfall [Georges-1910]

Trauerfall , luctus (Fall, wo man trauern muß, auch im Plur.). – mors (Todesfall, auch im Plur.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauerfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
Trauerzeit

Trauerzeit [Georges-1910]

Trauerzeit , luctus od. lugendi tempus. – die gesetzliche T., legitimum lugendi tempus. – nach Ablauf der T., decurso luctus tempore; finito luctu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trauerzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303.
Haustrauer

Haustrauer [Georges-1910]

Haustrauer , luctus domesticus. – Hanstruppen , cohortes praetoriae. – milites domestici. copiae domesticae (im Gegensatz zu den Hilfstruppen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haustrauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon