solide , s. fest, gründlich.
verschließen , claudere. occludere. praecludere (zuschließen, u. zwar praecl. = vorn, am ... ... alqa re. – Uneig., dem Mitleid den Weg v., misericordiae aditum praecludere: sein Herz gegen Arme v., in egenos claudere benignitatem suam: etwas in seiner Brust, in sichv., intus in animo includere (z.B. ...
äffen , jmd., ludere, illudere, ludificari alqm.
foppen , ludere; ludificari; illudere; ludibrio habere; pro irridiculo habere (alle alqm). – jmd. mit etw. s., per ludibrium exprobrare alci alqd: iocari in alqd (scherzweise auf etw. anspielen).
benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... entziehen, subtr. heimlich). – privare alqm alqā re (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: ...
erdrücken , complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). – opprimere (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). ...
quetschen , elidere (auch die Stimme beim Unterschlagen). – collidere. comprimere (zusammendrücken, -quetschen). – contundere (zusammenstoßen, zerquetschen). – consauciare (quetschend verwunden). – Quetschung , contusio.
zerstoßen , contundere (zermalmen, z.B. in pila). – collidere (zusammendrücken, z.B. quaedam vasa argentea). – elidere (zerquetschen, z.B. pedem).
... . senatores in curiam); bei Cic. etc. concludere od. includere alqm in locum (z.B. in ... ... eingesperrt halten, alqm claudere od. bei Cic. etc. concludere, includere loco od. in loco (z.B. stabulo ...
mitspielen , colludere. simulludere (z.B. beim Ballspiel). – Uneig., jmdm. übel m., alqm male oder aspere tractare (jmd. hart behandeln); alqm vexare (jmd. hart mitnehmen, auch in Schriften); male accipere alqm (jmd. ...
zerquetschen , comprimere (zerdrücken). – collidere elidere (mit Gewalt zerdrücken). – contundere (zerstoßen, zermalmen). – conterere (reibend zerdrücken, z.B. multa [viele Gegenstände] duorum digitorum allisione).
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... ; dann bildl. = ohne Feuer, matt, frostig, Ggstz. calidus, Adv. calide). – algens. algidus (an sich kalt, von kalter Natur; algens ...
... ohne lusoria auch = Spielball). – B. spielen, pilā ludere, gut, bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere (übh ...
Vers , versus. – V. um V., versibus alternis. ... ... fundere (in Eile und unvorbereitet): Worte in einen Vers bringen, verba versu includere: etwas in Versen vortragen, alqd versibus tradere.
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, ...
hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., feras alere (das Wild unterhalten); feras saltibus claudere od. includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere ...
Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
... : u. pedem ad lapidem); alqd illidere od. impingere alci rei (absichtlich, u. zwar ill., ... ... ). – sich mit etwas an etwas st., offendere alqd ad alqd; illidere od. impingere alqd alci rei (absichtlich, s. oben die ...
öffnen , aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende ... ... offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas zurückschieben). – recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro