Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf ... ... , caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – sumpfig , paluster.
Vorsitz ; z.B. den V. bei etwas ... ... , vorstehen, mit dem Nbbgr. richterlicher Autorität und beschützender Aufsicht, z.B. ludis: u. certamini); alci rei praeesse (vorstehen, die Aufsicht führen ... ... . bei etwas geben, übertragen, alqm praeficere alci rei (z.B. ludis).
weggehen , I) eig., s. abgehen no. I, ... ... weg! abi ! (auch im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – II) uneig.: a) verkauft werden, z.B. in ...
handfest , valens oder valentissimus. validus oder validissimus (kräftig, sehr kräftig zum Handeln). – lacertosus (muskelkräftig). – praevalidus (mehr als andere kräftig).
einhufig , solidis ungulis.
Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas ... ... venit. – die Badegäste zu Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein ...
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle ... ... (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris corporibus afferre credi.
Kerntruppen , robur exercitus od. copiarum od. militum; lectissima manus militum; validissimi militum.
erzdumm, Erzdummkopf , omnium stolidissimus od. stultissimus od. bl. stolidissimus, stultissimus (s. »dumm« die Synon.). – du e. Mensch (Erzdummkopf)! homo hominum stultissime! – Adv. stulte bis terque; stultissime.
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch ...
Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: ... ... frigidā lavari: kalte, warme Bäder (in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein B. nehmen können, idoneum factum esse balneo (v. ...
Kern , I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und ... ... der Truppen, des Heeres, Fußvolks etc.). – der K. der Reiterei, auch validissimi equitum: den K. des Heeres verlieren, quod roboris in exercitu est ...
leiten , ducere (übh. führen, eine Richtung geben, nur ... ... haben). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen, z.B. negotio, ludis). – principem esse alcis rei (der Oberste, der Tonangeber von etw. ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... – emergere (aus der Tiefe emportauchen, z.B. repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit). – der Wind erhebt sich von Mitternacht, ventus a ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... rei praeesse (z.B. exercitui: u. summae belli: u. ludis: u. rebus privatis): die (oberste) L. von etwas übernehmen, ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum ... ... futura sunt prospicere; quae eventura sunt providere; mit diesem Blick, de futuris callidissime conicere: nicht an die Z. denken, non consulere in longum: ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich ... ... (von etw. gefesselt werden, sich hingezogen fühlen, z.B. ludis); voluptatem capere, percipere ex alqa re (Vergnügen schöpfen aus etc.); pascere ...
einziehen , I) v. tr.: 1) durch eine ... ... Segel, vela). – demovere (für immer zurückziehen, z.B. stationem cohortis ludis assidēre solitam). – dah. a) einen Verbrecher ei., comprehendere (aufgreifen ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro