befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, ... ... esse; suspicionem movere. – Befremden , das, I) Verwunderung: miratio; admiratio. – mit ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd no. ... ... die auswärtigen Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – ...
1. Fremde , der, s. fremd no. I, 1.
3. Fremde , das, s. fremd no. I, 1.
verleumden , criminari, absol. od. alqm apud alqm ... ... contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch , falsas criminationes continens (falsche Beschuldigungen enthaltend ...
entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.
Hemd, Hemde , tunica intima; imum corporisvelamentum (Ggstz. summum amiculum). – das H. abwerfen, imum corporis velamentum proicere. – Sprichw., das H. ist mir näher als der Rock, tunica propior pallio est.
Traumdeuter , somniorum interpres od. coniector; auch bl. coniector. – Traumdeuterin , somniorum coniectrix.
Traumdeutung , somniorum interpretatio od. coniectio od. coniectura.
Fremdenführer , mystagōgus; rein lat. umschr., qui hospites ad ea, quae visenda sunt, ducere solet et unum quidque ostendere (Cic. Verr. 4, 132).
akzisbar , vectīgalis. – der Akzisbeamte, ... ... portitor; vectigalium exactor. – Akzise , portorium peregrinarum mercium (von fremden Waren). – *vectīgal rerum venalium (von Waren übh.). – A. auf fremde Waren legen, peregrinarum mercium portoria instituere. – akzisesrei , immunis. ...
Ankömmling , advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.
fremdartig , peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech ... ... Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , tegumentum galeae. – die H. überziehen, abziehen od. abnehmen, ... ... galeae. – Helmspitze , conus galeae. – Helmüberzug , s. Helmdecke.
... Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern ... ... fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa, n. pl. (z.B. nicht ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder ... ... : F. haben (flügge sein), pennas habere. – Sprichw., sich mit fremden Federn schmücken, laudibus alienis se ornare (Cic. Phil. 2, 25). ...
Zutun , das, opera, ae, f. – durch mein ... ... meā: ohne mein Z., sine mea opera; sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... : u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i. teils = ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus ...
Tracht , I) was auf einmal getragen wird, onus (Last übh.). – fascis (Bündel). – eine tüchtige Tracht Prügel ... ... male mulcare alqm. – II) = Kleidertracht, w. s. – in fremder T., peregrinum in modum ornatus.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro