Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kaufmannschaft

Kaufmannschaft [Georges-1910]

Kaufmannschaft , I) die sämtlichen Kaufleute: mercatores; collegium mercatorum. – II) Kaufmannsgewerbe: mercatura. – die K. betreiben, mercaturam facere: die K. lernen, *mercaturam discere. – Kaufmannsgilde , collegium mercatorum. – Kaufmannsgut , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufmannschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
merken

merken [Georges-1910]

merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... *mihi imprudenti senectus obrepit: indem es jmd. nicht merkt, imprudente alqo; non sentiente alqo. – sich (etwas) ... ... – II) v. intr. auf etw. od. jmd. merken, d.i. achthaben: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »merken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670-1671.
merkbar

merkbar [Georges-1910]

merkbar , s. merklich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »merkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
anmerken

anmerken [Georges-1910]

anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen ... ... sichtbar, zeigt sich, z. B. man merkt jmdm. den Kummer, den Unwillen an, eminet alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132-133.
bemerken

bemerken [Georges-1910]

bemerken , I) = wahrnehmen no. I u. ... ... , a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute ... ... (aufzeichnen, z. B. cretā). – annotare (aufschreiben, als eine Anmerkung etc.). – dicere (sagen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
abmerken

abmerken [Georges-1910]

abmerken , s. ablernen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
Bemerkung

Bemerkung [Georges-1910]

Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. – II) ... ... Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß etc., eam orationem cohibuit referens mit Akk. u. Infin ... ... ist jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
bemerkbar

bemerkbar [Georges-1910]

bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. sub oculos ... ... vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus (auffallend, w. s.). – sehr b., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
Anmerkung

Anmerkung [Georges-1910]

Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – ... ... – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine ... ... de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere. animo adesse ... ... auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
aufmerksam

aufmerksam [Georges-1910]

aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ... ... acri animo sequi alqd. – Aufmerksamkeit , animi attentio od. intentio u. bl. attentio ... ... – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerksam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209-210.
Anmerkebuch

Anmerkebuch [Georges-1910]

Anmerkebuch , s. Notizbuch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkebuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
bemerkenswert

bemerkenswert [Georges-1910]

bemerkenswert , notabilis. notandus. notatu dignus. – memorabilis. memoratu dignus (erwähnenswert). – bemerklich , s. bemerkbar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerkenswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
Gegenbemerkung

Gegenbemerkung [Georges-1910]

Gegenbemerkung , z.B. eine machen, quaedam contra dicere (einwendend); quaedam reprehendere (tadelnd): viele Gegenbemerkungen machen, multa contra dicere; multa reprehendere: deine G. ist richtig, bene reprehendis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenbemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017.
Frauenzimmerchen

Frauenzimmerchen [Georges-1910]

Frauenzimmerchen , muliercula. – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmerchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Frauenzimmerkleidung

Frauenzimmerkleidung [Georges-1910]

Frauenzimmerkleidung , s. Frauenkleidung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmerkleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt ... ... die darauffolgende in Haken ( ) eingeschlossene Bemerkung auf alle; sind sie dagegen durch ein Semikolon getrennt, so geht die Bemerkung nur auf das unmittelbar vor ihr stehende Wort. Ein Sternchen (*) ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Mietlinge

Mietlinge [Georges-1910]

... u. um Lohn gedungene Leute übh.: conducticiae et mercennariae operae; operae mercede conductae, im Zshg. auch. bl. ... ... – b) Mietsoldaten, Miettruppen: milites conducticii; milites mercennarii; milites mercede conducti od. parati; als Heer (= ein ... ... conductum militare: Mietlinge halten, milites mercennarios alere; milite mercennario uti (sie gebrauchen zu einem Zweck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Schulgeld

Schulgeld [Georges-1910]

Schulgeld , praeceptoris merces. – das Sch. festsetzen, mercedes praeceptoribus constituere: Sch. bezahlen, praeceptori mercedem habere; praeceptori pretium operae solvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
Großhandel

Großhandel [Georges-1910]

Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon