Ameise , formīca.
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines ... ... verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ... ... generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). ...
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
ausmeißeln , I) durch Meißeln entfernen: exsculpere (z. B. hos versus). – od. ... ... . scalpro eximere od. exsecare od. excīdere. – II) durch Meißeln bilden, s. ausgraben no. II, b.
Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.
Armgeschmeide , armillae. – Armkissen , cubital. – Armleuchter , candelabrum.
abschmeicheln , jmdm. etw., s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
anschmeicheln , sich, s. einschmeicheln (sich).
allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.
bemeistern, sich , s. bemächtigen (sich).
... Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei ... ... est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus est mos: bei ihnen ist das ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) im ganzen u. dgl.: omnino ... ... einem Hauptgrunde schließt; letzteres, wenn man gar keine speziellen Gründe, sondern nur allgemeine angibt, z.B. ad summam, animo forti sitis: u. ...
Volksglaube , opinio vulgi. – imperitorum opinio ... ... publica oder publice recepta od. popularis od. omnium hominum (allgemeine Überzeugung). – opinio vulgata (unter dem Volke allgemein verbreiteter Glaube). – in den V. übergegangen, publice receptus; receptus pub ...
... aut ... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere ... ... gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea ...
lasten , auf jmd., bildl., premere, vexare alqm (jmd. ... ... es lastet etwas auf mir, premor, vexor alqā re, z.B. der allgemeine Haß lastet auf ihm, odio premitur omnium). – haerere in alqo ( ...
Morden , das, caedes; vgl. »Mord«. – das M. wird allgemein, omnibus locis fit caedes: sie ließen vom M. ab, caedere destiterunt.
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
... einer Nachricht). – fama (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. ... ... urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ein Gerücht kommt, dringt zu meinen Ohren, zu mir, rumor (fama) affertur od. perfertur ad ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro