Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. ...
deutsch , Germanicus (eig.). – antiquus. priscus. bonus. probus ( ... ... w. s.). – Adv. * Germanice (eig.; wohl auch, wie L, atine, uneig.); * Germanico more (auch uneig. = offenherzig).
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid ... ... -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. – Pelzchen , pellicula. – Pelzware , Pelzwerk , ...
Rock , vestimentum (Kleid übh.). – tunica manicata (Ärmelkleid der Männer).
Nordpol , septemtrio. – Nordsee , septemtrionalis oceanus (der nördliche Ozean). – mare Germanicum (der bei Germanien strömende Teil). – Nordseite , septemtrionalis pars. – aquilonis partes. – auf der N., a septemtrione; vgl. »nördlich«. ...
Nordsee , mare Germanicum.
Handeisen , manĭca.
Handfessel , manĭca.
Deutschland , Germania. – Deutschtum , * mos Germanicus.
Deutschheit , * mos Germanicus.
Handschelle , manĭca.
verdeutschen , *in Germanicum sermonem convertere od. transferre.
Deutschland , Germania. – Adj . Germanicus. – Einw. Germani.
... = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel ... ... . in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm ...