... (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme = Mangel an barem, kursierendem Gelde ... ... nummorum (Geldklemme = hoher Kurs od. Seltenheit des Geldes). – difficultas nummaria oder rei nummariae (Geldklemme = Schwierigkeiten im Austreiben des Geldes). ... ... (des Geldes bedürfen): in der größten, in summa difficultate nummaria esse: in die größte Geldnot (-verlegenheit ...
Marienwerder , * Mariae Insula. – Adj . *Mariaeinsulanus.
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. bl. arca (der Geldkasten, ... ... K., arca communis. – die K. öffnen, aufschließen; thecam nummariam retegere: gemeinschaftliche K. machen, pecunias in commune conferre: bei ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – ... ... attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer ...
Pennal , thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus , *pennalismus.
Gepräge , I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem Münzstempel od. den Münzen selbst). – forma publica, im Zshg. bl. forma (der Staatsstempel, mit dem die Münzen geprägt ...
Madonna , *mater sancta dei. – Madonnenbild , *simulacrum matris sanctae Mariae. – gemaltes, *mater sancta picta.
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B ... ... (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – dieses Meer gewöhnlich b., eo mari uti consuevisse: der Ozean ...
Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. – Sandmeer , arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – Sandschicht , oberste, unterste, arena summa, ima. – Sandstein , lapis arenaceus. – Sandsteinchen , ...
Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – peregrinatio transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine ... ... unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich auf der See versuchen).
Weimar , * V imaria. *V inaria. – Adj * Vimariensis; *Vinariensis.
Federheld , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea ( ... ... im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, ...
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – cuneo adigere alqd in alqd. – II) übtr.: artare; in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.
Geldwesen , res nummaria od. pecuniaria.
Geldstrafe , poena pecuniaria od. nummaria (übh., ICt.). – damnum. multa (die Geldbuße, die jmdm. auferlegt wird, u. zwar damn. als Einbuße, die dem Bestraften auferlegt wird, multa als Verlust für den Bestraften und zugleich ...
Geldkasten , arca (Kasten übh., dah. auch Geldkasten, mit Eisen beschlagener, ferrata). – theca nummaria (Geldkasten insbes.). – Geldkatze , s. Geldgürtel. – Geldklage , actio pecuniaria (ICt.). Vgl. »Geldprozeß«. – eine G. gegen jmd. ...
einklemmen; z.B. zwischen zwei Felsen eingeklemmt sein, inter binos scopulos deprehensum esse: keilförmig zwischen zwei Meere eingeklemmt sein, cuneari angustiis inter duo maria (von einem Lande).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro