Maxime , s. Grundsatz.
Maximum , des Preises, pretium maximum. – der Zahl, numerus maximus. – du hattest (für den Kauf) mir das M. des Preises bestimmt, praefinisti, quo ne pluris emerem: das M. der Forderung, die an jeden gestellt ...
Staatsmaxime , ratio civilis.
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: u. cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – impense ...
Chaos , chaos (χάος). – rein lat. ... ... ., z. B. wir leben hier noch in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in confusione rerum omnium vivimus. – chaotisch , inordinatus; inordinatus et ...
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, z.B. höchst beredt, summe disertus: h. treu, maxime fidelis: h. merkwürdig, multo maxime memorabilis: h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des ...
Strudel , vertex. – voll Strudel, ... ... (z.B. amnis). – Bildl., der St. der Geschäfte, occupationes maximae od. summae od. summae atque incredibiles: im St. der Geschäfte, maximis occupationibus impeditus od. distentus: sich in den St. der Vergnügungen ...
Hauptübel , pessimum malum; maximum malum. Hauptumstand , s. Hauptpunkt; Hauptsache. – Hauptunterschied , *discrimen maximum. – zwischen Mensch u. Tier ist der H., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc. ...
himmelweit; z.B. ein h. Unterschied, maxima differentia; maximum discrimen. – es ist ein h. Unterschied, plurimum interest (zwischen etc., inter m. Akk.): h. verschieden sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch » ...
Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.
Hauptfehler , maximum vitium. – das ist sein H., ... ... – Hauptfestung , oppidummunitissimum; locus munitissimus. – Hauptfluß , flumen maximum, nobilissimum (der größte, vornehmste Fluß). – flumen ipsum ( ... ... die H. ist, summa quaestio est; id maxime quaeritur.
allvermögend , praepotens; potentissimus. – allweise , v. Gott, unus omnium maxime sapientissimus. – Allweisheit , sapientia maxima. – allwissend , qui omnia videt et audit (der alles sieht ...
Hohepriester , sacerdos summus od. maximus. – die Stelle u. Würde des H., das Hohepriesteramt , sacerdotium summum od. maximum. – hohepriesterlich , durch den Genet. sacerdotis summi (z.B. ...
größtenteils , maximam partem; maxima ex parte. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).
Ausführlichkeit , accurata (große, accuratissima) diligentia (genaue Sorgfalt ... ... der Einzelheiten, z. B. litterarum). – wozu diese Au. über den Maximus? quorsus haec tam multa de Maximo? – mit Au., s. ausführlich ( Adv ).
Haupteigenschaft , quod est maxime proprium alcis rei. – im Zshg. auch summa res (z ... ... Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur). – Haupteingang , maxima ianua. – H. des Lagers, porta decumana. – Haupterbe ...
... H. ist, daß er etc., id maxime od. prae ceteris agit, ut etc. – Hauptgrund , ... ... erste u. wichtigste Ursache). – fons (die vorzüglichste Ursache). – maximum argumentum. gravissimum et firmissimum argumentum (der stärkste Beweis von etwas).
Kinn , mentum. – Kinnbacken, -lade , maxilla.
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... Übtr., in erster L. ..., in zweiter L. ..., in dritter L, maxime ... secundo loco ... tertio (s. Cic. Caecin. 23; ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo (die gewöhnliche Art zu sein und zu handeln, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro