Schwindelei , consilium temerarium (unbesonnener Plan, unbesonnene Bestrebung). – ratio temeraria (unbesonnene Handlungsweise; im Plur. temeritates). – das sind gefährliche Schwindeleien, ea sunt et temeraria et periculosa.
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von Zimmern etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus (schwibbogenartig). – arcuatus (bogenförmig). – testudinatus ...
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – ... ... , d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv. dementer; inconsiderate; ...
zählbar , numerabilis. – z. sein, numerari posse.
verwegen , ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. ... ... , tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v. Tal, s. Verwegenheit no ...
tollkühn , stolide ferox. stolidus feroxque. – temerarius (unbesonnen). – Adv .temere.
Schwindel , I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. ... ... vertigine corripi. – II) uneig.: amentia (unsinniges Benehmen). – consilia temeraria, ōrum, n. pl . (unbesonnene Bestrebungen). – ein Sch. nach ...
blindlings , caeco impetu (mit aufs Geratewohl darauf losgehendem Ungestüm, ... ... beistimmen in einer Sache, assentire alci rei: bl. urteilend u. handelnd, temerarius). – sine respectu periculorum (ohne Rücksicht auf die Gefahren, ohne die ...
wagehalsig , audax od. audacissimus (verwegen, sehr verwegen, ... ... audaciae (immer bei der Hand, etwas zu wagen, v. Pers.). – temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung handelnd od. angewendet, unternommen u. ...
unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius (unbesonnen, z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; temere; dementi ratione. ...
schwindeln , I) eig., vom Schwindel ergriffen werden: vertigine corripi. – es schwindelte mir bei der Höhe, altitudo caliginem oculis offudit. – II) uneig., unbesonnene Pläne machen: consilia temeraria agitare.
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus (stumpfsinnig, als Folge der Dummheit). – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in den Tag hineinleben, in diem vivere.
schwindelig , I) eig.: vertiginosus. – sch. werden, vertigine corripi: er wurde von der Höhe sch., altitudo caliginem oculis offudit. – sch. sein, vertigine laborare. – II) uneig., unbesonnen: temerarius.
exzentrisch; z.B. ein e. Kopf, homo temerarius: e. Leidenschaftlichkeit, e. Beginnen, temeritas; auch furor.
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – ... ... (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) ...
... Kühnheit). – temeritas (als Unüberlegtheit, auch im Plur.). – facinus temerarium (unüberlegte Tat). – consilium temerarium (unüberlegter Plan, unüberlegtes Vorhaben). – es ist T., zu etc., stolide ferocis est m. Infin.; temerarium est mit Infin.
2. vermessen , praefidens (sich zuvielzutrauend). – confidens ( ... ... , verwegen). – audax (kühn). – ferox (unbändigen Mutes). – temerarius (unbesonnen). – superbus (hochmütig im Betragen gegen andere).
unvorsichtig , improvidus (unvorsichtig). – incautus (unbehutsam). – temerarius (unbesonnen). – Adv . improvide; incaute; temere. – Unvorsichtigkeit , temeritas (Unbesonnenheit).
Überschätzung , nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich). – temeraria fiducia (unbesonnenes, blindes Selbstvertrauen).
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro