Messe , s. Jahrmarkt.
messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... von etw. vornehmen); vgl. »abmessen no. II, 1 und 2«. – ebensoviel m., ... ... II) v. refl. sich mit jmd. messen , d.i. a) sich mit ihm vergleichen hinsichtlich der ...
Messen , das, mensio.
abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... nach verschiedenen Seiten hin ab- und ausmessen). – ein Lager a., s. ab, stecken. – Ist abm. = zumessen, s. d. – II) uneig.: 1) eine Sache ...
gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – accuratus ( ... ... sententias verbis finire: auf das gemessenste jmdm. verbieten, daß er etc., alci interdicere atque imperare, ... ... etc. – Adv. definite; accurate; diligenter; custodite. – Gemessenheit , im Ausdruck, oratio custodita.
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s. abnehmen no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E ...
bemessen , etwas nach etw., dirigere alqd ad alqd (bestimmen). – referre, revocare alqd ad alqd (auf etwas zurückführen). – etw. für etw. b., alqd conferre ad alqd.
Abmessen , das, -ung , die, mensio (z. B. vocum omnium). – dimensio (die Ab- und Ausmessung nach allen Seiten).
anmessen , metiri ad modulum. – ein Kleid a., vestem ad modulum corporis metiri: Schuhe a., calceos ad modulum pedum metiri.
ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren suchen: ... ... nach dem Maße weggeben: admetiri (zumessen, z. B. frumentum). – divendere. distrahere (ausverkaufen übh.). – Ansmesser , mensor. – decempedator (mit der Meßrute). – ...
2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.
beimessen , attribuere (die Ursache od. Schuld von etwas jmdm. zuteilen, beilegen). – ascribere. assignare (die Ursache od. Schuld von etwas jmdm. zuschreiben, bei Cicero nur im üblen Sinne); alle alci alqd.
1. Messer , der, mensor; vgl. »Feldmesser«.
angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci rei ( ... ... wenn es »in Vergleich mit, in Rücksicht auf, gemäß« bedeutet. – Angemessenheit , commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus). – convenientia ...
Feldmessen , das, agrorum mensura. – Feldmesser , mensor (übh.). – agri mensor (Landmesser). – decempedator (der ein Stück Land mit der Meßrute abmißt). ... ... den Ort zu einem Lager, zu einer Stadt). – geometres (der Landmesser, Geometer, der ein Land ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes ... ... z. B. incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.
Jagdmesser , culter venatorius. – Jagdnetz , plaga. Jagdrevier , regio venatibus apta. – saltus venatibus aptus (Holzrevier).
Messerchen , cultellus. – messerförmig , cultellatus. – Messerheft , manubrium cultri.
Halbmesser , des Zirkels, radius. – eines Kreises, dimidia pars orbis.
Landmesser , s. Feldmesser.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro