Extremitäten , partesmembrorum extremae. – die E. erkalten, calor summa deserit.
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , ... ... od. bl. effingere. Vgl. »nachahmen, kopieren«. – Nachbildner , imitator. – Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z. ...
entstellt , deformatus. deformis. deformitate corruptus (verunstaltet). – depravatus (falsch dargelegt). – durch Fehler e., ... ... .). – körperlich e., deformatus corpore: sehr e. (häßlich), insignis ad deformitatem: ein e. Gesicht, deformitas oris.
Nachahmer , imitator. – aemulus. aemulator (eifriger N., Nacheiferer). – Nachahmerin , imitatrix. – aemula (Nacheiferin).
... aufstellen, alqd ad imitandum proponere: durch N., imitatione; imitando. – b) als Sache; z.B. eine N. von etwas sein, imitatione ex alqa re expressum esse. – Nachahmungssucht , ... ... imitandi studium od. cupiditas. – auch bl. imitatio.
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. ... ... , s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: tempus. ...
... Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die ... ... , semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. ...
Kegel , cōnus. – kegelförmig , metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus. – Adv. in metae modum. – ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: comitatus. – praesidium (Schutzwehr). – officium (als Zustand, u. zwar das Ehrengeleit, das die Klienten etc. dem Patron aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., off ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ... ... , verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, des ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – leves pugnae ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide ... ... denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. ...
Gelübde , votum. – heilige (religiöse) Gelübde, religiones. ... ... pro m. Abl. (z.B. vota suscipere od. nuncupare pro incolumitate principis): ein G. erfüllen, lösen, votum solvere od. exsolvere ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ... ... (durch persönl. Gewicht). – II) Rechtfertigung: defensio; purgatio. – Legitimität , ius. – die L. des Throns, imperium legitimum. – ...
Träumer , somnians (eig.). – dormitator (bildl., ein Faseler). – homo somniculosus od. veternosus (bildl., ein schläfriger, träger Mensch). – homo tardus (bildl., der langsam von Begriffen ist).
Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.
erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. ... ... die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro