Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schandmaul

Schandmaul [Georges-1910]

Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum (schmutzige Rede führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ein Mensch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schandmaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
zügeln

zügeln [Georges-1910]

zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z., ... ... jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Habsucht

Habsucht [Georges-1910]

Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Grübchen

Grübchen [Georges-1910]

Grübchen , im Kinn etc., lacuna parva od. modica. – im Kinn ist ein G., modica lacuna est mento.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grübchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
Übertreibung

Übertreibung [Georges-1910]

Übertreibung , a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter »übertrieben«, z.B. Üb. in der Freigebigkeit, immodica largitio: Üb. in der Freude, laetitia effusa od. profusa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übertreibung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346.
Mittelstatur

Mittelstatur [Georges-1910]

Mittelstatur , statura mediocris od. modica (mäßige Statur). – statura quadrata (untersetzte Statur). – ein Körper von M., corpus quadratum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelstatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698.
gefallsüchtig

gefallsüchtig [Georges-1910]

gefallsüchtig , placendi studiosus od. studiosa (übh.). – immodicus sui ostentator. immodica sui ostentatrix (der, die eingebildete Vorzüge zur Schau Tragende). – ambitiosus (aus politischen Interessen nach der Gunst des Volkes strebend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallsüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
selbstgefällig

selbstgefällig [Georges-1910]

selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbstgefällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
gar

gar [Georges-1910]

gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
lose

lose [Georges-1910]

lose , I) eig. = locker, w. s. – II ... ... – b) zwanglos etc., z.B. ein l. Mund, lingua intemperans, immodica; linguae intemperantia: gegen jmd. einen l. Mund haben, intemperantius invehi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
geübt

geübt [Georges-1910]

geübt , in etwas, exercitatus in alqa re. – versatus in alqa re (in einer Sache bewandert). – peritus alcis rei (in einer Sache ... ... z.B. im Reden, dicendi). – eine ziemliche G. besitzen, exercitationem modicam consecutum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geübt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
Redner

Redner [Georges-1910]

Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, ... ... et perfectum esse oratorem: perfectum esse in dicendo: ein mittelmäßiger R. sein, modicae in dicendo facultatis esse: der größte R. seiner Zeit sein, temporum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935-1936.
Einfluß

Einfluß [Georges-1910]

Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675-678.
Finanzen

Finanzen [Georges-1910]

Finanzen , I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – ... ... (das ganze Finanzwesen, s. Plin. ep. 9, 33, 10: modica res publica novis sumptibus atterebatur). – Finanzperiode ; z.B. die Rückstände ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Finanzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
Mittelstand

Mittelstand [Georges-1910]

Mittelstand , a) dem Stande nach, im Ggstz. zu ... ... . – b) in bezug auf die Vermögensumstände: homines modice locupletes: homines modicae fortunae. – ein Mann aus dem M., homo modice locuples; homo od. vir modicae fortunae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698.
herausnehmen

herausnehmen [Georges-1910]

herausnehmen , I) eig.: eximere, aus etc., alci rei ... ... re publica, ut etc.). – sich zu viel h., nimium sibi sumere; immodicā libertate abuti. immodicā linguā uti (im Reden zu frei sein): sich als Freigelassener zu viel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266-1267.
einflußreich

einflußreich [Georges-1910]

einflußreich , potens (mächtig übh., von leb. u. lebl. Subjj.). – potens apud potentes (mächtig bei den Mächtigen, v. Pers.). – ... ... od. etwas, alci, ad alqd). – ziemlich ei. beim Könige, modicae apudregem auctoritatis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einflußreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 678.
Mittelstraße

Mittelstraße [Georges-1910]

Mittelstraße , I) eig.: via media, auch bl. via (die breite Straße, im Ggstz. zu Nebenwegen, Fußsteigen, z.B. viā utor ... ... moderari alqd: eine Rede, die die M. hält, oratio media: oratio modica et temperata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelstraße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon