Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio ( ...
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach ...
Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn). – facetiae (seine, launige, witzig drollige [humoristische] Einfälle). – dicacitas (der beißende Scherz, die Stachelrede, der Spottwitz). ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... momentane Affektion; u. das geistige u. moral. Gefühl, z.B. sens. amoris; quidam sens. amandi: u. sens. humanitatis; dah. animi ...
Marmor , marmor. – von M., marmoreus: von parischem, hymettischem M., Parius, Hymettius (z.B. columnae). – / Marmor., durch marmoreus, a, um od. durch den Genet. marmoris.
infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z.B. timoris causā). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).
Altvater , avus. – Ist es = Ahn ... ... maiores (die Vorfahren). – altväterisch , priscus (uralt). – moris antiqui (von oder nach alter Sitte, z. B. ... ... more; priscorum more. – a. gekleidet, in a. Tracht, habitu moris antiqui; obsoletus.
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.). ...
Baumbast , s. Bast. – Baumblüte , flos arborum. – in der B., cum arbores florent: vor der B., ante arbores florentes. – ... ... mit u. ohne arborum). – ein B. in einem Haine, strages nemoris.
liebevoll , amoris plenus (v. Pers. u. Dingen, z.B. obiurgatio). – ... ... comis (leutselig, z.B. pater). – sehr, äußerst l., amoris plenissimus; amantissimus, peramans, gegen jmd., alcis. – Adv. ...
furchtbar , s. fürchterlich. – sich s. machen, metuendum se praebere: sich mehr s. als mächtig machen, plus timoris quam potentiae sibi addere.
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). ... ... Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit I., s. innig ( Adv.. ).
Beinbruch , fractum os (der gebrochene Knochen). – fractum crus od. femur (das gebrochene Schienbein oder Dickbein). – fractura cruris od. femoris (der Bruch am Schienbein, am Dickbein).
Vergessen , das, oblivio (z.B. moris antiqui).
erklärlich , s. erklärbar, begreiflich. – Erklärung , explicatio. ... ... definitio (Bestimmung eines Begriffs). – declaratio (Darlegung, Anzeige, z.B. amoris sui). – denuntiatio (drohende, ernstliche Ankündigung, z.B. belli). ...
Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – ... ... incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei ... ... Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris (im allg.). – Venus (bei den ...
Intermezzo , embolium (ἐμβόλιον, übtr., embolia amoris). – exodium (bei den Römern, bes. in den atellanischen Dramen).
Liebespein , dolor, qui fit ex amore. – indomiti amoris impetus (als Trieb unbezähmter Liebe). – im Zshg. auch bl. amor (z.B. Mittel gegen die L., remedium amoris). – L. empfinden, amore torqueri.
Nasenpolyp , polypus in naribus. – Nasenspitze , nasi primoris acumen. – Nasenton , vox, quae per nares egeritur.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro