Amsel , merŭla.
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... ein a. Trost, solacium malum od miserum: armselige Umstände, res pauperculae: angustiae rei fa miliaris: in ... ... a. gekleidet, obsoletus; male vestitus. – Armseligkeit , die, I) elende Beschaffenheit: tenuitas ...
Armspange , s. Armband.
Armschmuck , armillae.
Amsterdam , * Amstelodamum. – Adj . *Amstelodamensis.
allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer , in omnes misericors. allerdings , s. durchaus, freilich. – allererst , omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum (zuerst). ...
ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u ...
allerschlimmster , omnium pessimus. – das Allerschlimmste im Staate ist eingetreten, daß man nämlich etc., pessimo publico factum est, ut etc. – allerseits , undique (überallher). – Ist es = alle, s. aller. – allertraurigster , miserrimus ...
Altertumsforscher , antiquitatis investigator. – cognoscendae vetustatis avidus (insofern er begierig nach Kenntnis des Altertums ist). Altertumsforschung , studium rerum veterum (sofern die Gegenstände der ... ... ); multae antiquitatis (homo). – Altertumskenntnis, -kunde , *antiquarum litterarum scientia (in bezug auf ...
Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). – mit Armbändern geschmückt, A. tragend, armillatus: goldene A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii ...
Archäologe , s. Altertumsforscher. – Archäologie , s. Altertumsforschung.
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, ... ... .); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus (durch einen armseligen Lohn verleitet).
Spange , fibŭla (Heftel). – armilla (Armspange übh.).
Schiene , a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – ... ... canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen , a) ein Rad, ...
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ... ... rationem alci probare: jmds. B. ändern, alcis mores mutare (von einem Umstande, Vorfall etc.).
Schlinge , I) mitella (Armschlinge, als chirurg. t. t. ) – II) Fangschlinge: laqueus (auch bildl, bes. im Plur. = Fallstrick, Fallstricke, die jmdm. gelegt werden). – tendicula (Dohne, Sprenkel, bildl., litterarum ...
Philolog , antiquitatis et scriptorumveterum litterate peritus (gelehrter Kenner des Altertums u. deralten Schriftsteller, ein Altertums- und Schriftkundiger). – grammaticus (γραμματικός), rein lat. homo litteratus (der sich mit Grammatik ...
Forscher , auf dem Gebiete der Literatur, is qui interiores scrutatur et reconditas litteras (z.B. vom Mythenforscher). – auf dem Gebiete des Altertums, investigator antiquitatis. – der F. nach Wahrheit, veri videndicupidus: ...
entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges ... ... . sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges verunehren durch ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro