Gute , das, bonum (übh.). – honestum (das ... ... – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri (sich um viele verdient machen). – jmdm. Gutes erweisen, ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... – bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, multis liberis auctum esse. – gesegnet , fortunatus (beglückt); copiā frumenti ...
kurzum , ne multis morer. ne te (od. vos) morer. quid multa? ne multa (mit wenig Worten). – utique (schlechterdings).
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... tun etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis [durch viele V.] fraudibus). – alci rei mederi (einer ...
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex et unum. – auch durch unus (z.B. dann entsteht die E. des Hauses, deinde una ...
Schwall , turba. – ein Sch. von Worten, turba verborum od. vocum; flumen inanium verborum; auch multa verba (z.B. respondere multis verbis)
weitaus , multis partibus.
tagelang , multis diebus (in vielen Tagen, z.B. jmd. nicht gesehen haben). – diem ex die. diem de die (von Tag zu Tag, z.B. warten).
bestechen , I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den ... ... , pretio, donis, largitione. – emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine ...
mißliebig , a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – ... ... populo invisus (dem Volke verhaßt); dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – m. sein ...
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite ... ... superior; cenaculum superius. – ein viele St. hohes Haus, domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; ...
inständig , vehemens. impensus (beide v. Bitten). – ... ... vehementer (impense usw.) alqm rogare od. orare; alqm penitus rogare; multis et supplicibus verbis orare (daß etc., ut etc.); alqm omnibus precibus ...
vielerlei , varius (mannigfaltig). – multus et varius (viel und mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – nicht v., sondern vieles, non multa, sed multum. – auf v. Art, varie; vario modo; multis modis.
vielfüßig , multis pedibus. – vielgeliebt , dilectissimus. – vielgeltend , multum pollens od. valens. – vielgeprüft , per multos casus expertus. – vielgestaltet , -gestaltig , multiformis.
vielnamig , multa od. complura nomina habens. – vielruderig , multis remis incitatus. – vielsagend , s. bedeutungsvoll.
jahrelang , per multos annos; multis annis.
vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr) begabt, hochbegabt. ... ... negotiis distentus (von allen Seiten von Geschäften in Anspruch genommen). – impeditus multis (od. plurimis) negotiis od. occupationibus (von vielen Geschäften behindert ...
überhäufen , cumulare (im allg., z.B. praemiis, muneribus ... ... maledicta: u. conf. omnia ornamenta). – mit Geschäften überhäuft sein, multis negotiis distentum esse; negotiorum ma. gnitudine obrutum esse.
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria ... ... Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen Jahren, z.B. jmd. nicht gesehen haben).
vielfältig , multiplex. – varius (mannigfaltig). – Adv . multifariam. – multis modis (auf vielerlei Art). – v. gebildet, s. vielseitig.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro