Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im ... ... Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger ... ... Akademiker. gew. bl. Academici. – akademisch , Academicus.
... , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – Admiralsflagge ... ... *vexillum n. pr. demittere, deducere. – Admiralstelle , summa imperii maritimi. – die A. bekleiden ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re (Arbeit, Mühe aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B ... ... – se fatigare od. defatigare (sich abmühen, z. B. assiduo labore). – sich vergeblich ...
abmüden , fatigare od. defatigare alqm od. se, durch etw., alqā re (z. B. assiduo labore).
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
abmüßigen , Zeit od. sich, von einem Geschäfte, otium sibi sumere a negotio; tempus vacat a negotio. – Zeit od. sich a. können, habere otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. ...
Abstammung , s. Herkunft.
anhäufen , cumulare. accumulare. – coacervare (zusammenhäufen). – sich anhäufen , cumulari. accumulari. – crescere (sich mehren). – Anhäuser , von Schätzen, opum accumulator. – Anhäufung , accumulatio.
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, ... ... Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. mit B. erfüllen, alqm ...
... , se admirari; se suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers ... ... alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. – auf eine b. Weise, admirandum ...
... anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von ... ... nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was ... ... einige V. erregen, aliquid admirationis habere: in V. geraten, admiratione affici: über etwas ...
... ., durch einen Pfahl od. eine Unterlage). – adminiculari m. Akk. od. adminiculum dare m. Dat. (durch eine Lehne, ein Geländer, ... ... . furcas dare m. Dat. (eine gabelförmige Stütze oder mehrere gabelf. Stützen unterstellen, z.B. ...
paradox , mirabilis; admirabilis. – Adv. admirabiliter (z.B. dicere).
... , s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera ... ... der Helfende selbst: adiutor (im Femin. adiutrix). – administer (Handreicher). – patronus causae ... ... jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare ( ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen, hominum oculos ad se convertere (v. Pers.); admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht ... ... ohne Au. (zu machen, zu erregen), sine tumultu (ohne Lärm, ohne Geräusch, z. B. ...
zulässig , accipiendus (annehmbar, z.B. garnicht, minime). – licitus (gestattet). – concessus (zugestanden). – z. sein, licitum esse; licere: nicht z. sein, non admitti (z.B. non admittitur hoc curationis genus).
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
... ., me alqd stupidum tenet; admiror alqd (ich verwundere mich, bin befremdet über etw.). – ... ... , s. erstaunt, erstaunlich. – erstaunenswert, erstaunlich , mirabilis. admirabilis (zum Verwundern, z.B. audacia. – ... ... erstaunt , stupens; stupefactus; obstupefactus; admirans. admiratus (befremdet).
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro