Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, ... ... ). – homo insipiens (Unkluger). – homo demens (Tor). Vgl. »Erznarr«. – o du gutmütiger N.! o tuam mansuetudinem! – III) wahnsinniger ...
narren , jmd., alqm eludere et extrahere.
Närrin , stulta. fatua (dumme, alberne Person).
knarren , crepare. concrepare (z.B. von der Tür). – strepere ... ... Ton, ein Geräusch von sich geben, z.B. von der Türangel). – Knarren , das, crepitus (z.B. cardinum). – strepitus (lautes, ...
Hofnarr , coprĕa (Kaiserzt.). – im Plur. auch oblectamenta regia, n. pl.
Erznarr , homo omnium stultissimus; homo stultior stultissimo; stultus bis terque.
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus ( ...
Narrheit , I) Zustand eines Narren: stultitia (Dummheit). – fatuitas (Albernheit). – insipientia ... ... delirium (das Irrereden). – II) törichte Handlung: stultitia. – Narrheiten begehen, stulte (aus Dummheit) od. imprudenter (aus Unvorsichtigkeit) ...
schnarren , stridēre. – Schnarren , das, stridor.
Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres Zeug, ... ... am N. führen, alqm eludere et extrahere. – Narrenspiel , Narrenspossen , s. Narrenpossen. – Narrenstreich , *stulte et inepte factum.
narrenhaft , stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). – Adv .stulte; inepte; insulse.
Narrengeschwätz , s. Narrenpossen.
Biograph , vitae scriptor. – der B. jmds., als Erzähler des Lebenslaufs, qui alcis vitam componit (composuit), narrat (narravit), enarrat (enarravit); qui de vita alcis exponit (exposuit). – als Herausgeber des Lebenslaufs, ...
haarklein; z.B. jmdm. alles h. erzählen, alci omnem rem quo pacto se habeat enarrare ordine (jmdm. das ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ...
erzählbar , qui, quae, quod narrari potest. – narrabilis (Ov. ex Pont. 2, 2, 61).
... pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea historiae enarrandàe ratio, quae causas et eventa rerum gestarum utiliter explicat: ein pr. ... ... Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula eventa orta sint et quomodo cohaereant domonstret: ...
auserzählen , im Zshg. bl. durch narrare, z. B. nachdem die Geschichte von ihm auserzählt war oder nachdem er (die Geschichte) auserzählt hatte, postquam fabula narrata est ab illo.
hererzählen , narrare. – enarrare (die einzelnen Data einer Sache der Reihe nach und genau aufzählen).
... non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. narratio). – unv. werden. obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto ...
Fee , diva quaedam. – Feenmärchen , * fabula, quae de diva quadam narratur.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro