Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch ... ... einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim ...
Nässe , natura umida alcis rei (feuchte natürliche Beschaffenheit einer Sache). – ... ... – caeli status umidus od. uvidus od. pluvius (feuchte od. nasse od. regnerische Beschaffenheit der Witterung). – die N. in der Erde, ...
nässen , I) v. intr .madere. – II) v. tr .conspergere (besprengen, anfeuchten). – madefacere (ganz naß machen).
naseweis , nasūtus – arrogans (anmaßend). – Adv . arroganter. – n. antworten, absurde et aspere verbis vultuque respondere.
Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
Nasenpolyp , polypus in naribus. – Nasenspitze , nasi primoris acumen. – Nasenton , vox, quae per nares egeritur.
Stumpfnase , nares sīmae od. resīmae. – nasus collisus (eingedrückte Nase).
durchnässen , madefacere. madidum reddere. – perfundere (über u. über begießen, z.B. ein zarter Regen durchnäßte alles, umor perfudit omnia). – ganz d., totum madidum reddere; permadefacere: durchnäßtwerden, madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum ...
Nasenflügel , die, nasus imus – Nasenkuppe , nasi primoris acumen. – Nasenloch , nari: caverna; auch bl. naris.
Nasenbluten , fluens sanguis per nares; profluvium sanguinis e naribus od. per nares – es hat jmd. N., alci sanguis ex naribus profluit; sanguis alci per nares fluit: es hat jmd. starkes N., sanguis alci per nares erumpit od. ...
Naseweisheit , arrogantia (Anmaßung).
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi (das Geborenwerden als Anfang, als Eintritt in die Welt ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). ... ... profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e ...
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern ... ... – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die Nase p., nares emungere: die Zähne p., dentes lavare fricareque; dentes ...
Gewächs , I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs am Leibe: caro excrescens. – ein fleischiges G. in der Nase, polypus: er hatte ein G. in der Seite (bekommen), caro ...
quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen ... ... (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit ...
rümpfen , die Nase, nares corrugare. – die Nase über jmd. od. etwas r., alqm od. alqd suspendĕre naso.
Habicht , accipiter. – Habichtsklauen , accipitris ungues. – Habichtsnase , aduncus nasus.
überklug , *qui nimium sibi sapere videtur. – nasūtus (naseweis).
Schnupfen , der, destillatio narium od. bl. destillatio (der flüssige Schnupfen). – gravēdo (der mit Verstopfung der Nase verbundene Schnupfen). – ich habe den Sch., nares gravedine vexantur.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro