... insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen ... ... .: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare ... ... etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, ...
... vonsich weg, fernhalten, z. B. crimen. – deponere (nicht annehmen, von sich abweisen, ... ... sich weisen, z. B. die Bewerbung eines Freiers, nuptias). – denegare (eine Bitte, Forderung etc. verneinend abschlagen: wiederholt a., pernegare ...
... removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt , aversus ab alqo od ... ... – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. in alqm animo esse ... ... abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo animo esse aversissimo: ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in ... ... Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere ( ... ... , von den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere ( ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari ... ... – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg. ne u. Konj. (abschreckend, Ggstz. ...
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – ... ... rei (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
ablohnen , jmd., pretium operae solvere alci. – honorem habere alci (den Ehrensold reichen). – mercede defungi adversus alqm (im üblen Sinne, durch einen Lohn von seinen Verbindlichkeiten gegen jmd. loskommen).
Ablehnen , das, -ung , die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.
Abnehmen , das, s. Abnahme no. I.
abordnen , legare alqm u. alqm ad alqm (in Staatsgeschäften). – allegare alqm u. alqm alci od. ad alqm (in Privatangelegenheiten).
Abnehmer , s. Käufer.
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
Abmahner , dissuasor (der widerratende), von etwas, alcis rei. – Abmahnung , die, s. Abmahnen, das.
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere ( ... ... – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere (loslassen). – ... ... vires corporis, animi: Geist u. Körper, mentis et corporis nervos). – debilitare (körperlich und geistig ...
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch ... ... domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere ...
... einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ... ... – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). ... ... ad calculos vocare (mit jmd. sich berechnen); rationem od. rationes putare cum alqo (mit jmd. ...
... rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei, ... ... A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium ...
abspinnen , den Rocken, deducerestamina colo.
abtrennen , s. absondern, trennen.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro