Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula.
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und am Holze, Halme etc.). – tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = ...
Nothelfer , qui alcis inopiae opitulatur (bei Mangel). – qui alqm ex miseriis eripit (bei Elend). – qui alqm ex periculo eripit (in Gefahr).
knotenlos , sine nodo; enōdis.
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, unum deum praedicare ... ... Gott verehren); deo uni supplicare (zu einem Gott beten). – Monotheist , qui mente solā unum numen intellegit (insofern er sich nur einen ...
vonnöten kein , s. müssen no. III.
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... . Gotha, am 2. Ostertage 1865. Dr. Georges. Fußnoten 1 So sind z.B. die Artikel Ziegenhaar, Ziegenherde, ...
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen Knoten l., nodum solvere, expedire (eig. u. bildl.). – II) ...
knüpfen , nectere (eig. u. bildl.). ... ... – iungere (bildl.). – fester k., copulare (bildl.). – einen Knoten k., nodum facere od. nectere: in einen kleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci ...
verknüpfen , s. verbinden. – Verknüpfung , nodus (Knoten, bildl.). Vgl. »Verkettung«.
Schwierigkeit , difficultas. – negotium (die Arbeit od. Mühe, ... ... man zu bestehen hat). – impedimentum (das Hindernis). – nodus (der Knoten, den man zu lösen hat, bildl. = Schwierigkeiten). – scrupulus ( ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes ...
binden , I) um etwas durch Verschlingen und Knüpfen zu befestigen: ... ... – nectere (aneinanderreihen, z. B. flores). – das Haar in einen Knoten (Wulst) b., crines in nodum cogere; crines nodo substringere od. ...
1. Band , das, I) das, womit etwas gebunden, umwunden ... ... – lemniscus (z. B. an den Kränzen). – nodus (der Knoten am Gelenke etc. tierischer Körper, z. B. nodus oder nodi ...
auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... beantworten, erklären: solvere. dissolvere. resol vere. – enodare (gleichs. entknoten, verwickelte, verfängliche Dinge entwickeln, z. B. plerosque laqueos iuris). – ...
entwickeln , I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare ... ... explanare (Unverständliches, Dunkles deutlich darlegen, aufklären). – enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui ...
verwickeln , implicare, in etwas, alqā re (eig. ... ... est. – Verwick[e]lung , implicatio. – nodus (der Knoten, bildl. z.B. in einem Schauspiel). – eine V. auflösen, ...
Mittelpunkt , I) eig., der mittelste Punkt eines Dinges, 1) ... ... media habetur. – II) uneig., Vereinigungspunkt mehrerer Dinge: nodus ac coitus (Knotenpunkt, an dem mehrere Dinge zusammenlaufen, z.B. venarum in umbilico nodus ac ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro