Enkel , nepos (männlicher). – neptis (weiblicher). – ... ... von der Tochter, nepos ex filio, ex filia: der E. des Numa Pompilius von seiner Tochter, Numae Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; ...
... (Mangel an Geld). – inopia rei nummariae (Geldklemme = Mangel an barem, kursierendem Gelde ... ... nummorum (Geldklemme = hoher Kurs od. Seltenheit des Geldes). – difficultas nummaria oder rei nummariae (Geldklemme = Schwierigkeiten im Austreiben des Geldes). ... ... (des Geldes bedürfen): in der größten, in summa difficultate nummaria esse: in die größte Geldnot (-verlegenheit ...
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. bl. arca (der Geldkasten, ... ... K., arca communis. – die K. öffnen, aufschließen; thecam nummariam retegere: gemeinschaftliche K. machen, pecunias in commune conferre: bei ...
auftun , I) öffnen: aperire. adaperire (öffnen). – ... ... attollere, allevare: den Mund au., s. Mund: den Beutel au, thecam nummariam retegere. – sich auftun, patefieri. se aperire. expandi (von einer ...
Gepräge , I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem Münzstempel od. den Münzen selbst). – forma publica, im Zshg. bl. forma (der Staatsstempel, mit dem die Münzen geprägt ...
spicken , bildl., ein gespickter Beutel, marsupium bene nummatum: ein mit Affen gespickter Beutel, crumena plena assium: seinen eigenen Beutel spicken (seinen eigenen Vorteil suchen), suo privato compendio od. suis commodis servire; suae utilitati consulere.
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
Geldwesen , res nummaria od. pecuniaria.
wohlhabend , fortunatus (vom Glück begünstigt). – satis dives ... ... modice locuples (ziemlich reich an Grundstücken, Ländereien u. übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an ...
Geldstrafe , poena pecuniaria od. nummaria (übh., ICt.). – damnum. multa (die Geldbuße, die jmdm. auferlegt wird, u. zwar damn. als Einbuße, die dem Bestraften auferlegt wird, multa als Verlust für den Bestraften und zugleich ...
Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen ... ... Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich , pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae (z.B. homo). – g. sein, s. ...
Geldkasten , arca (Kasten übh., dah. auch Geldkasten, mit Eisen beschlagener, ferrata). – theca nummaria (Geldkasten insbes.). – Geldkatze , s. Geldgürtel. – Geldklage , actio pecuniaria (ICt.). Vgl. »Geldprozeß«. – eine G. gegen jmd. ...
Numismatik , nummorum doctrina. – Numismatiker , rei nummariae peritus.
Frömmigkeit , pietas mit u. ohne erga deum. animus pius ... ... Liebe zu Gott). – religio (religiöses Gefühl, frommer Sinn, z.B. Numae Pompilii). – sanctitas (gottgefälliger Wandel); verb. pietas et sanctitas. – ...
Geldbeitrag , stips. – Geldbelohnung , praemium nummorum; praemium pecuniae od. rei pecuniariae. – große Geldbelohnungen geben, praemia rei pecuniariae magna tribuere. – Geldbeutel , s. Beutel. – Geldbillett , tessera nummaria.
Freibillett , tessera (z.B. ein Fr. zu Getreide, t. frumentaria: zu Geld, t. nummaria).
Geldüberfluß , copia nummariae rei (Ggstz. inopia nummariae rei). – G. haben, pecuniā abundare.
Geldreichtum , copia nummariae rei. – G. besitzen, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.
Billett, Billettchen , scida. scidnia (Zettel). – codicilli. ... ... . B. um Getreide, Geld darauf zu holen, mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – Ist es = Briefchen, s. d.
... bare Geld im Umlauf, z.B. copia nummariae rei, Überfluß an zirkulierendem, barem Gelde, Ggstz. inopia rei nummariae, eine Geldklemme). – pretium (der Geldpreis, für ... ... . – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse; pecuniā abundare; opibus od. divitiis florere ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro