porös , s. löcherig.
unwirsch , morosus. – unw. Wesen, morositas. – Adv . morose.
brummig , morosus. – b. Wesen, morositas.
grämlich , morosus (eigensinnig, launisch, mürrisch, mit sich und andern nie zufrieden). – ... ... difficilis (dem nichts recht zu machen ist); gew. verb. difficilis et morosus. – tristis (in trüber Gemütsstimmung, finster). – g. Eigensinn, morositas.
mürrisch , morosus (mit sich u. andern nie zufrieden). – acerbus (herb, bitter gegen seine Umgebung). – stomachosus (verdrießlich). – m. aussehend, tristis: m. Wesen, morositas.
Griesgram , homo difficilis ac morosus; homo plenus morositatis. – griesgrämig, -grämisch, -grämlich , plenus morositatis; difficilis et morosus (s. grämlich).
Sauertopf, sauertöpfisch , acerbus (grämlich, z.B. acerbos e Zenonis schola exire). – austērus (finster). – morosus (mürrisch). – s. Wesen, austeritas; morositas.
... fastidiosus (voller Ekel, eklig, apart tuend, empfindlich). – difficilis. morosus (unleidlich u. zwar diff. = schwer zu befriedigen, mor. = voll Eigenheiten, launisch); verb. difficilis et morosus. – Ist es = ekelhaft, s. d.
Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.
Mißmut , maestitia (Niedergeschlagenheit). – morositas (mürrische, krittlige Laune).
gelaunt , gut, bene affectus. – übel g., male affectus; morosus (mürrisch). – heiter g., hilarus od. hilaris.
knurrig , v. Menschen, bes. v. Alten, morosus.
... man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus. – stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v ... ... mutabile semper femina). – l. sein, difficili esse naturā; difficilem ac morosum esse. – Adv. morose; stomachose.
muskulös , musculosus (voller Muskeln, fleischig). – torosus (voll stark hervortretender Muskeln, muskelkräftig). – lacertosus (muskelkräftig an den Armen, bei Tieren an den Schenkeln). – lacertis expressus (an den Armen mit stark hervortretenden Muskeln versehen, z.B. ...
löcherig , perforatus (z.B. sinum [Tasche] perforatum ... ... Schwamm, Bimsstein etc.). – rimosus (voller Ritze). – spongiosus. rarus (porös wie ein Schwamm); verb. spongiosus et fistulis cavis inanis (z.B. ...
mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.
... (Starrköpfigkeit). – contumacia (Widerspenstigkeit). – morositas (mürrisches Wesen). – jmdm. den Ei. austreiben ... ... (dem man nichts recht machen kann). – morosus (mürrisch); gew. verb. difficilis et morosus (bes. vonalten Leuten). – Adv. obstinate; obstinato animo; praefracte; morose. – II) ganz nach bloßem Gelüste verfahrend: libidinosus. – ...
ärgerlich , I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus ( ... ... (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – morosus (mit empfindlicher Reizbarkeit auf das Herkömmliche haltend, pedantisch genau). – fastidiosus ... ... zu Danke machen kann). – Adv .inepte; putide; moleste; pertinaciter; morose; fastidiose; horride.
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei ... ... od. (stärker) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro