Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit od. scripsit. – Glosse , glossa. glossema, atis, n. (γλῶσσα, γλώσσημα ...
Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).
bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – malitiosus ... ... Klima, caelum). – eine b. Krankheit, morbus anceps; valetudo gravis et periculosa. – Adv. improbe.
großartig , magnificus (im großen Stile, in großer Art eingerichtet etc., z. ... ... res magnitudine praestabiles: g. Pläne haben, rebus magnis intentum esse. – Großartigkeit , magnitudo (Größe). – granditas (Erhabenheit, z.B. verborum ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich ...
Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.
Bösartigkeit , malitia (Hang zu Lug u. Trug, hinterlistiges u. schelmisches Benehmen, bes. in Rechtssachen, Ggstz. bonitas). – improbitas (sittliche Schlechtigkeit, Ggstz. probitas).-malignitas (Mißgunst, Neid als Charakterzug, Ggstz. benignitas). – gravitas (die Lästigkeit ...
Großältervater , abavus.
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – ...
2. Graben , der, fossa. – einen G. ... ... um etwas ziehen, führen, fossā cingere oder circumdare alqd: einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen, fossam praeducere.
Märtyrertod , gloriosa mors (als rühmlicher Tod). – für etwas den M. sterben, *pro alqa re mori od. vitam profundere od. gloriosam mortem occumbere.
... ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. ... ... ; a se ortus; unā imagine nobilis. – von A. sein, generosae stirpis esse: von altem A. sein, generis antiquitate florere; multarum ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta od. caeca: lange, kürzere N ...
fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam: u. oblimatum vetustate alveum). – verrere (kehren, z.B. die Straßen, das Haus). – purgare. expurgare (reinigen übh., z.B. cloacam). – Fegen , ...
Gräte , spina piscis. – im Plur. auch ossa. – die Gräten aus den Fischen nehmen, exossare pisces.
K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – fallacia ... ... , artes (malae); fallaciae (Ränke); consilia clandestina (heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). – Kabalen machen, schmieden, ...
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... , um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille ...
... re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. ... ... Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis ...
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
reinigen , purgare. repurgare: im allg, ... ... ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro