... z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips ... ... ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. ...
... od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre ... ... alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden ...
Aarau , * Aravia; *Arovia.
Aalhaut , anguillae tergus.
abbüßen , s. büßen.
Aargau , * Argovia; *Argonia; *Argūna.
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
abdrucken , a) durch Eindrücken in weiche Massen: exprimere alqd alqā ... ... ein Siegel in Wachs, sigillum in cera anulo). – b) durch Drucken mit Farben auf die Oberfläche eines Dinges, z. B. ein Buch a., s. drucken.
abdrücken , I) durch Drücken losmachen: z. B. Angst u. Furcht drücken mir das Herz ab, conficior et angore et metu. – II) durch Drücken fort-, loslassen; z. B. einen Pfeil vom Bogen a ...
Abdachung , fastigium (schräg abwärts gehende Richtung, Senkung). – declivitas. devexitas (abhängige Lage).
abberufen , s. abrufen no. II.
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
abbeugen, abbiegen , I) v. ... ... 1) im allg.: deflectere. – detorquēre (mit dem Nbbegr. der Anstrengung, Gewalt). – 2) insbes., ... ... z. B. de via). – nach Tusci a., deflectere in Tuscos.
naturgetreu , I) der Natur ähnlich etc.: veritati similis (der Wirklichkeit nahekommend, von Abbildungen etc.). – ad verum expressus (nach der Wirklichkeit dargestellt, mit dem ... ... exprimere (mit dem Pinsel und mit Worten). – II) = naturgemäß, w. s.
... , mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch; dann auch meton ... ... causā resedisse; cibi capiendi causā recubuisse, auch bl. accubare (nach der Sitte ... ... cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): einen guten T. ...
... Dreiecks, schema trigoni od. figura triquetra. – 2) übtr., Redefigur, figura. – tropus (τρόπ ... ... . 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – ...
... , w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als ... ... u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. ... ... exprimere: jmd. (mit Worten) treu k., exprimere atque effingere verbis corporis formam, quoad ...
... – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus ... ... Decke, occ. , sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. ... ... Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt ...
... (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus ... ... denk sein, z.B. obl. consuetudinis et instituti sui: u. imm. esse propositi). ... ... werden, adulterium committere (einen Ehebruch begehen): der Tugend unir. werden, a ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro