Audienz , admissio (der Zutritt, den man gibt). – ... ... negare: Au. erhalten, aditum obtinere; audiri; datur alci aditus conveniendi: um eine Au. bit ten, bei ... ... . Au. bei einem verschaffen. alci aditum patefacere ad alqm. – Audienzsaal, -zimmer , ...
abmüden , fatigare od. defatigare alqm od. se, durch etw., alqā re (z. B. assiduo labore).
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
auderthalb , unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex menses od. sex menses et annus; sex mensium et anni spatium ...
Auditorium , auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram quibus dicimus ... ... – ein zahlreiches Au., frequentia eorum, qui nos audiunt; celebritas audientium: vor einem zahlreichen u. ...
aufsprudeln , effervescere. – von Quellen, scaturire. – vom Meere, exaestuare.
aussprudeln , s. hervorsprudeln.
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi ... ... od. invenire. – eine ausstudierte Tücke, accurata malitia: eine wohl ausstudierte Rede. oratio bene commentata; oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio ...
abschleudern , s. schleudern.
ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.
Hörensagen , auditio (das Hören). – fama (das ... ... . – das weiß ich vom H., haec auditu comperta habeo; fando audivi; haec auditione et famā accepi: ich kenne die Sache nur vom ... ... sondern aus eigener Erfahrung, hoc non auditum, sed cognitum praedicamus.
... (vermessen, im üblen Sinne). – sehr k., summae audaciae; singulari audaciā; expertae audaciae (von erprobter Kühnheit). – k. sein, audaciā affectum esse; audaciae promptae esse: sehr k. sein, singulari od. incredibili audaciā esse; incredibili audaciā armatum esse: sok. sein, ...
... , qui, quae, quod auditur od. (aus der Ferne) exauditur od. auribus percipitur ... ... (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h. werden, sich h. machen, audiri oder (aus der Ferne) exaudiri (gehört werden); ...
... – die anwesenden, versammelten Zuhörer, ii, qui audiunt; audientes; multitudo, quae ad audiendum convenit: meine Zuhörer, ii, ... ... Z. von jmd. sein, diligenter audire alqm; studiosum esse alcis audiendi; multum operae dare alci: einen ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, ...
... – m. sein, *hominis altitudinem aequare. – Mannshöhe , altitudo hominis (die Höhe ... ... induere. – mannslang , longitudine hominis. – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines ... ... Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem od. altitudinem hominis. – Mannsleute , viri. – ...
wagehalsig , audax od. audacissimus (verwegen, sehr verwegen, z.B. homo, ... ... z.B. homo, consilium). – promptae audaciae (immer bei der Hand, etwas zu wagen, v. ... ... dgl., z.B. homo, remedia). – so w., tantae audaciae (z.B. consilium). – Glück in w. ...
hinzudenken , cogitare (z.B. is qui audit cogitare debet plura quam videt). – intellegere (verstehen; dah. hinzugedacht wissen wollen, intellegi velle). – simul audire (zugleich in Gedankenmithören, z.B. simul auditur coepit ).
... Verwegenheit , I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas ... ... Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ut etc. – II) verwegene Tat: facinus audax. – inceptum audax (kühnes Beginnen). – consilium audax (kühnes Vorhaben).
... aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, ... ... glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon ... ... ). – sich hören lassen , audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro