Budenbesitzer, Budenkrämer , tabernarius.
Bude , taberna. – eine kleine B., tabernula. – in einer B. feil haben, tabernam exercere: die B. öffnen, tabernam aperire: die B. schließen, tabernam claudere. –
Bruder , frater (auch in der weitern Bed ... ... (auch als Liebkosung). – Bruderherz , animus fraternus. – Bruderkrieg , bellum fraternum. – Bruderkuß , osculum fraternum. – brüderlich , fraternus. – b. ...
abmüden , fatigare od. defatigare alqm od. se, durch etw., alqā re (z. B. assiduo labore).
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
besudeln , s. beflecken.
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas ... ... bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau , uxor fratris. – Bruderskind , fratris filius (Sohn) ... ... fratris mei filia (Tochter). – die Bruderskinder, fratris liberi; fratres patrueles (im gegenseitigen Verhältnis unter ...
auderthalb , unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex menses od. sex menses et annus; sex mensium et anni spatium ...
Bruderliebe , fraternus amor (auch »zu jmd.«, in ... ... ; fratrem vitā privare. – Brudermörder , fratricīda. interfector od. interemptor fratris sui (der Mörder des eigenen Bruders). – interfector od. interemptor fratris (der Mörder des ...
aufsprudeln , effervescere. – von Quellen, scaturire. – vom Meere, exaestuare.
aussprudeln , s. hervorsprudeln.
abschleudern , s. schleudern.
bestauden, sich , fruticari. – Bestaudung , die, fruticatio.
ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden ... ... . audacter libereque (z.B. dicere). – Kühnheit , audentia (Dreistigkeit, Beherztheit). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ... ... K. nehmen, zu etc., audere mit folg. Infin.; sumere hoc sibi, ut etc.
... entschließen): einen Kampf, eine Sch lacht wagen, acie decernere audere; fortunam pugnae experiri (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire ( ... ... in discrimen se inferre. – sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind); ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... , quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – etw. gern, sehr gern ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher ... ... – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). ...
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein N., filius fratris mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius sororis meae: meine Neffen, liberi sororis meae.
Klotz , caudex (auch als Schimpfwort). – wie ein K. steht er da, tamquam truncus stipesque stat.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro